Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

ebenso groß wie etwas sein

  • 1 wie

    I.
    1) Pron. InterPron как. präd in Verbindung mit Subst o. Pron како́в. wie soll ich das machen? как мне э́то сде́лать ? wie ist er [der neue Kollege]? како́в он [но́вый колле́га <сотру́дник>]? wie alt ist jd.? ско́лько кому́-н. лет ? wie groß ist jd.? v. Wuchs како́го ро́ста кто-н.? wie lange bleibst du? ско́лько вре́мени <как до́лго> ты оста́нешься <пробу́дешь>? wie schwer ist der Koffer? ско́лько ве́сит < как тяжёл> чемода́н ? wie spät ist es? кото́рый час ? / ско́лько вре́мени ? wie breit [hoch/lang/tief] ist der Schrank? како́й ширины́ [высоты́ длины́ глубины́] шкаф? wie (bitte)? прости́ [прости́те], что ты сказа́л [вы сказа́ли]? wie, du bist hier? как, ты здесь ? wie wäre es, wenn … а что, е́сли … | du hast doch einen guten Vorschlag, wie? у тебя́ есть хоро́шее предложе́ние, не так ли ? | auf das wie kommt es an wie etwas gesagt wird ра́зница в то́не / всё зави́сит от то́на. über das wie nachdenken ду́мать по- над тем, как что-н. сде́лать
    2) Pron. in Ausrufen как. in Verbindung mit Subst o. Pron како́й. wie merkwürdig! как стра́нно ! wie furchtbar! как ужа́сно !, како́й у́жас ! wie schade! как жаль ! / кака́я жа́лость ! wie schnell du bist! како́й ты бы́стрый ! wie (sehr) würde ich mich freuen! как бы я был рад ! | aber wie! / und wie! sehr ещё бы ! / ещё как !
    3) Pron. RelPron как. präd in Verbindung mit Vollform v. Adj како́й. die Art, wie du mit mir sprichst, … то, как ты со мной разгова́риваешь, … wie gut sie auch ist како́й бы хоро́шей она́ ни была́

    II.
    1) Konj. in Vergleichen как. rot wie Blut кра́сный как кровь. A wie Anton A - Aнто́н. ein Mann wie er тако́й челове́к, как он / челове́к, подо́бный ему́. in einem Fall wie diesem в тако́м слу́чае, как э́тот. sich wie ein dummer Junge benehmen вести́ себя́, как (глу́пый) мальчи́шка | wie gerädert sein чу́вствовать [ус] по- себя́ (соверше́нно) разби́тым. wie gerufen kommen приходи́ть прийти́ как по зака́зу <во́время>. du kommst wie gerufen auch ты-то нам и ну́жен | so bald wie möglich как мо́жно скоре́е. ebenso … wie и … и … er ist ein ebenso intelligenter wie kluger Mensch он и интеллиге́нтен, и умён / он столь же интеллиге́нтен, как и умён. so gut wie мо́жно сказа́ть, почти́. nach wie vor попре́жнему. wie noch nie (zuvor) как никогда́ (ра́нее)
    2) Konj. verbindet Satzglieder как … так и …, и … и … er wie auch andere как он, так и други́е / и он, и други́е. als … wie als … как … и как … als Arzt wie als Mensch как врач и как челове́к
    3) Konj wie (z. В.) in Aufzählungen как (наприме́р). Dichter wie (z. В.) Goethe und Schiller таки́е поэ́ты, как (, наприме́р,) Гёте и Ши́ллер / поэ́ты, таки́е, наприме́р, как Гёте и Ши́ллер. Metalle wie Eisen und Kupfer таки́е мета́ллы, как (, наприме́р,) желе́зо и медь / мета́ллы, таки́е, наприме́р, как желе́зо и медь
    4) Konj. nach Komp s.als II 1
    5) Konj. in Gliedsätzen как. wie bekannt [gesagt], … как изве́стно [как уже́ бы́ло ска́зано], … man muß ihn nehmen, wie er ist на́до принима́ть его́ таки́м, како́й <како́в> он есть. schlau, wie er ist, … тако́й хи́трый, как он, … бу́дучи челове́ком хи́трым, он … so, wie sie war, rannte sie auf die Straße как < в чём> была́, она́ вы́бежала на у́лицу | wie wenn бу́дто. es war, wie wenn ich Schritte gehört hätte мне показа́лось, бу́дто я услы́шал шаги́ | (und) wie ich die Augen aufmache, sehe ich … (и вот) открыва́ю я глаза́ и ви́жу … / (и вот) то́лько <едва́> откры́л я глаза́, как ви́жу … wie ich die Aufgabe zu Ende gerechnet habe, merke ich … реши́л я зада́чу и ви́жу … / то́лько <едва́> реши́л я зада́чу, как ви́жу …

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > wie

  • 2 equal

    1. adjective

    equal in or of equal height/weight/size/importance — etc. gleich hoch/schwer/groß/wichtig usw.

    divide a cake into equal parts/portions — einen Kuchen in gleich große Stücke/Portionen aufteilen

    Michael came equal third or third equal with Richard in the class exams — bei den Klassenprüfungen kam Michael zusammen mit Richard auf den dritten Platz

    be on equal terms [with somebody] — [mit jemandem] gleichgestellt sein

    all/other things being equal — wenn nichts dazwischen kommt

    equal rights — gleiche Rechte; Gleichberechtigung, die

    2)

    be equal to something/somebody — (strong, clever, etc. enough) einer Sache/jemandem gewachsen sein

    be equal to doing something — imstande sein, etwas zu tun

    3)
    4) (evenly balanced) ausgeglichen
    2. noun
    Gleichgestellte, der/die

    be somebody's/something's equal — jemandem ebenbürtig sein/einer Sache (Dat.) gleichkommen

    he/she/it has no or is without equal — er/sie/es hat nicht seines-/ihresgleichen

    3. transitive verb,
    (Brit.) - ll-
    1) (be equal to)

    equal somebody/something [in something] — jemandem/einer Sache [in etwas (Dat.)] entsprechen

    three times four equals twelvedrei mal vier ist [gleich] zwölf

    2) (do something equal to)

    equal somebodyes jemandem gleichtun

    * * *
    ['i:kwəl] 1. adjective
    (the same in size, amount, value etc: four equal slices; coins of equal value; Are these pieces equal in size? Women want equal wages with men.) gleich
    2. noun
    (one of the same age, rank, ability etc: I am not his equal at running.) der/die Gleichgestellte
    3. verb
    (to be the same in amount, value, size etc: I cannot hope to equal him; She equalled his score of twenty points; Five and five equals ten.) gleichkommen
    - academic.ru/24761/equality">equality
    - equalize
    - equalise
    - equally
    - equal to
    * * *
    [ˈi:kwəl]
    I. adj inv
    1. (the same) gleich
    \equal pay for \equal work gleiche Bezahlung bei gleicher Arbeit
    \equal in number zahlenmäßig gleich
    of \equal size gleich groß
    on \equal terms unter gleichen Bedingungen
    \equal in volume vom Umfang her gleich
    to be \equal to sth etw dat gleich sein
    one litre is \equal to 1.76 imperial pints ein Liter entspricht 1,76 ips.
    2. (same in amount) gleich viel; (same in size) gleich groß
    Robert made an \equal division of the prize money among the winners Robert teilte das Preisgeld gleichmäßig unter den Gewinnern auf
    to have \equal reason to do sth gleichermaßen Grund haben, etw zu tun
    3. (equal in status) gleich[berechtigt]
    all men are created \equal alle Menschen sind gleich
    on \equal footing gleichgestellt
    \equal status for men and women Gleichstellung f von Mann und Frau
    \equal treatment Gleichbehandlung f
    4. pred (able to do)
    to be \equal to sth für etw akk geeignet [o zu etw dat fähig] sein
    to be \equal to a task einer Aufgabe gerecht werden [o gewachsen sein]
    to prove \equal to sth sich akk etw dat gewachsen zeigen
    5.
    all things being \equal (if other factors are the same) unter ansonsten gleichen Bedingungen; (if all goes well) wenn nichts dazwischenkommt
    II. n Gleichgestellte(r) f(m), Ebenbürtige(r) f(m)
    he does not consider his brother to be his intellectual \equal er glaubt, sein Bruder sei ihm geistig unterlegen
    she was the \equal of any opera singer sie konnte sich mit jeder Opernsängerin messen
    this author is without \equal dieser Autor sucht seinesgleichen geh
    to have no \equal unübertroffen sein
    III. vt
    < BRIT - ll- or AM usu -l->
    1. MATH
    to \equal sth etw ergeben [o sein]
    three plus four \equals seven drei plus vier ist gleich [o fam macht] sieben
    2. (match)
    to \equal sth an etw akk herankommen, etw dat gleichkommen
    we raised $500 for charity last year and we're hoping to \equal that this year wir haben letztes Jahr 500 Dollar für wohltätige Zwecke gesammelt und hoffen, dass uns das in diesem Jahr wieder gelingt
    to \equal a world record einen Weltrekord erreichen
    * * *
    ['iːkwəl]
    1. adj
    1) (= identical) parts, number, value, importance etc gleich

    equal numbers of men and women —

    to be equal in size (to) —

    an amount equal to the purchase priceeine dem Kaufpreis entsprechende Summe

    other things being equal —

    education is a good thing, other things being equal — Bildung an sich ist etwas Gutes

    2) (= without discrimination) opportunities, rights, pay, access gleich

    equal opportunities ( for men and women) — Chancengleichheit f (für Männer und Frauen)

    equal rights for womendie Gleichberechtigung der Frau

    to be on equal terms (with sb) — (mit jdm) gleichgestellt sein

    the relationship should be put on a more equal footing —

    all men are equal, but some are more equal than others (hum) — alle Menschen sind gleich, nur einige sind gleicher (hum)

    3)

    (= capable) to be equal to the situation/task — der Situation/Aufgabe gewachsen sein

    to feel equal to sthsich zu etw imstande or im Stande or in der Lage fühlen

    2. n
    1) (in rank) Gleichgestellte(r) mf
    2) pl (US: pay) Bezahlung f, Entlohnung f
    3. vi

    let x equal 3 — wenn x gleich 3 ist, x sei (gleich) 3

    4. vt
    1) (= match, rival) gleichkommen (+dat)

    he equalled (Brit) or equaled (US) his brother in generosity — er kam seinem Bruder an Großzügigkeit gleich

    this show is not to be equalled (Brit) or equaled (US) by any other — diese Show hat nicht ihresgleichen

    2) (MATH)

    x is equal to or greater/less than 10 — x ist größer/kleiner (oder) gleich zehn

    * * *
    equal [ˈiːkwəl]
    A adj (adv equally)
    1. (an Größe, Rang etc) gleich:
    be equal to gleichen, gleich sein (dat)( A 3, A 4, A 5);
    twice three is equal to six zweimal drei ist gleich sechs;
    equal to new wie neu;
    not equal to geringer als;
    equal opportunities pl Chancengleichheit f;
    equal rights pl for women die Gleichberechtigung der Frau;
    equal in size, of equal size (von) gleicher Größe, gleich groß;
    a)( RADIO, TV) gleich lange Sendezeit (für eine gegnerische politische Partei etc),
    b) fig die gleiche Chance (zur Entgegnung auf eine Beschuldigung etc);
    of equal value gleichwertig
    2. obs gleichmütig, gelassen:
    equal mind Gleichmut m
    3. angemessen, entsprechend, gemäß ( alle:
    to dat):
    equal to your merit Ihrem Verdienst entsprechend;
    be equal to sth einer Sache entsprechen oder gleichkommen
    4. imstande, fähig ( beide:
    to zu):
    (not) be equal to a task einer Aufgabe (nicht) gewachsen sein
    5. aufgelegt (to zu):
    be equal to a glass of wine einem Glas Wein nicht abgeneigt sein
    6. eben, plan (Fläche)
    7. ausgeglichen ( auch SPORT)
    8. BOT symmetrisch, auf beiden Seiten gleich
    9. gleichmäßig, -förmig
    10. ebenbürtig (to dat), gleichwertig:
    equal in strength gleich stark;
    on equal terms unter gleichen Bedingungen;
    a) auf gleicher Stufe stehen (mit),
    b) gleichberechtigt sein (dat)
    B s Gleichgestellte(r) m/f(m), -berechtigte(r) m/f(m):
    among equals unter Gleichgestellten;
    your equals deinesgleichen;
    equals in age Altersgenossen;
    he has no equal, he is without equal er hat nicht oder er sucht seinesgleichen;
    be sb’s equal jemandem ebenbürtig sein, besonders SPORT auch ein gleichwertiger Gegner für jemanden sein;
    treat sb as (one’s) equal jemanden wie seinesgleichen behandeln; first C 1
    C v/t prät und pperf -qualed, besonders Br -qualled
    1. jemandem, einer Sache gleichen, entsprechen, gleich sein, gleichkommen, es aufnehmen mit (in an dat):
    not be equal(l)ed nicht seinesgleichen haben, seinesgleichen suchen;
    two plus two equals four ist gleich vier
    2. SPORT einen Rekord einstellen
    eq. abk
    * * *
    1. adjective

    equal in or of equal height/weight/size/importance — etc. gleich hoch/schwer/groß/wichtig usw.

    divide a cake into equal parts/portions — einen Kuchen in gleich große Stücke/Portionen aufteilen

    Michael came equal third or third equal with Richard in the class exams — bei den Klassenprüfungen kam Michael zusammen mit Richard auf den dritten Platz

    be on equal terms [with somebody] — [mit jemandem] gleichgestellt sein

    all/other things being equal — wenn nichts dazwischen kommt

    equal rights — gleiche Rechte; Gleichberechtigung, die

    2)

    be equal to something/somebody — (strong, clever, etc. enough) einer Sache/jemandem gewachsen sein

    be equal to doing something — imstande sein, etwas zu tun

    3)
    4) (evenly balanced) ausgeglichen
    2. noun
    Gleichgestellte, der/die

    be somebody's/something's equal — jemandem ebenbürtig sein/einer Sache (Dat.) gleichkommen

    he/she/it has no or is without equal — er/sie/es hat nicht seines-/ihresgleichen

    3. transitive verb,
    (Brit.) - ll-

    equal somebody/something [in something] — jemandem/einer Sache [in etwas (Dat.)] entsprechen

    three times four equals twelve — drei mal vier ist [gleich] zwölf

    2) (do something equal to)
    * * *
    adj.
    gleich (Mathematik) adj.
    gleich adj.
    paritätisch adj. v.
    angleichen v.
    gleichkommen v.

    English-german dictionary > equal

  • 3 Сравнение и степени сравнения

    При констатации равенства используется конструкция so + прилагательное в положительной степени + wie илиebenso + прилагательное в положительной степени + wie:
    Sie ist so alt wie ich. - Ей столько же лет, как и мне.
    Er ist ebenso klug wie sie. - Он такой же умный, как и она.
    Вторым членом этой сравнительной конструкции может быть придаточное предложение:
    Die Tochter ist so groß, wie ihre Mutter ist. - Дочь такого роста, как и её мать.
    При отрицании такая конструкция выражает неравенство:
    Die Tochter ist nicht so groß wie ihre Mutter. - Дочь не такого роста, как её мать.
    Основной формой выражения неравенства является конструкция: прилагательное в сравнительной степени + als:
    Die Mutter ist größer als ihre Tochter. - Мать выше ростом, чем её дочь.
    Вторым членом этой сравнительной конструкции может быть придаточное предложение:
    Der Enkel ist größer, als sein Großvater gewesen ist. - Внук выше ростом, чем был его дедушка.
    При отрицании такая конструкция выражает равенство:
    Der Sohn ist nicht größer als sein Vater. - Сын не выше своего отца.
    Для обозначения меньшей степени качества при сравнении употребляется weniger + прилагательное в положительной степени + als:
    Diese Stadt ist weniger schön als jene. - Этот город не такой красивый, как тот.
    При сравнении двух качеств одного лица или предмета используется конструкция  mehr... als:
    Er ist mehr schlau als klug. - У него больше хитрости чем ума.
    При сравнении двух качеств одного лица или предмета и исключении второго качества используется конструкция eher... als:
    Sie ist eher gleichgültig als ärgerlich. - Она не сердитая.
    Der Mantel ist eher schwarz als dunkelblau. - Пальто скорее чёрного цвета, чем тёмно-синего.
    Сравнение выражает конструкция noch einmal (doppelt) + so + прилагательное в положительной степени + wie, zweimal + so + прилагательное в положительной степени + wie и т.д.:
    Er ist noch einmal so groß wie sie. - Он в два раза выше её.
    Mein Zimmer ist doppelt so groß wie das Zimmer meines Bruders. - Моя комната вдвое больше комнаты брата.
    Deutschland ist fast neunmal so groß wie die Schweiz. - Германия почти в девять раз больше Швейцарии.
    Сравнение может усиливаться или ослабляться с помощью частиц.
    Сравнение в положительной степени усиливается частицами ebenso, genauso, geradeso:
    Er ist ebenso klug wie sie. - Он так же умён, как и она.
    Er ist genauso klug wie sein Bruder. - Он точно также умён, как его брат.
    Sie ist geradeso groß wie er. - Она точно такого же роста, как и он.
    Сравнение в сравнительной степени может усиливаться частицами viel, weit, weitaus, bei weitem, bedeutend, wesentlichи т.д.:
    Er ist viel größer als sein Bruder. -  Он намного выше своего брата.
    Er ist weit größer als sein Bruder. - Он гораздо / намного выше своего брата.
    Er ist weitaus / bei weitem größer als sein Bruder. - Он гораздо / намного выше своего брата.
    Er ist wesentlich größer als sein Bruder. - Он значительно выше своего брата.
    Ослабляться сравнение в сравнительной степени может частицами etwas, ein bisschen, (ein) wenig:
    Der Weg war etwas anstrengender. - Дорога была несколько утомительнее.
    Превосходная степень может усиливаться частицами: weitaus, bei weitem:
    Er ist der weitaus beste unter den Kandidaten. - Он намного / значительно превосходит всех кандидатов.
    Кроме того для усиления превосходной степени могут использоваться aller-, allerbest-, allerletzt-, allerschönst- и т.д.:
    Er war der allerälteste Einwohner. - Он был самым старым жителем.
    Sie war die allerbeste Freundin. - Она была самой лучшей подругой.
    Er war der allerletzte Gast. - Он был самым последним посетителем.
    das allerschwerste Verbrechen - тягчайшее преступление

    Грамматика немецкого языка по новым правилам орфографии и пунктуации > Сравнение и степени сравнения

  • 4 Fuß

    Fuß, I) Glied der Menschen und Tiere, eig. u. bildl.: pes. – calx (die Ferse, als der Teil des Fußes, mit dem man gew. tritt, stößt etc.). – der vordere, der hintere F., s. Vorderfuß, Hinterfuß: auf zwei Füßen, auf den beiden hintern Füßen tanzen (von vierfüßigen Tieren), saltare sublatis primoribus pedibus. – zu F., pedibus (mit den Füßen, Ggstz. equo, zu Pferde; z.B. ped. venire, iter facere); pedes, dĭtis (als Fußgänger, Ggstz. eques, als Reiter, od. Ggstz. equo, zu Pferde); pedester, tris, tre (was zu Fuße ist, -geschieht, Ggstz. equester; z.B. eine Statue zu F., statua pedestris: der Kampf zu F., pugna pedestris: der Schild eines Soldaten zu F., scutum pedestre): ein Soldat zu F., pedes (Ggstz. eques; dah. Leute, Soldaten zu Fuß u. zu Roß, pedites equitesque). – zu Fuß gehen, pedibus ire, incedere, ingredi (Ggstz. equo vehi, reiten). – zu Fuß kämpfen (vonder Reiterei), pedibus proeliari; vgl. »absitzen no. I«: die Reiter kämpfen zu F., [975] pugna it ad pedes: zu F. den Feind angreifen, pedestri pugnā invadere hostem. – jmdm. etwas vor die Füße werfen, alqd antepedes alcis abicere. – jmdm. zu Füßen fallen, sich jmdm. zu Füßen legen od. werfen, adpedes alcis od. ad pedes alci se abicere, proicere, prosternere, provolvere; ad pedes alcis se demittere oder submittere; adpedes alci od. ad genua alcis procumbere;ad pedes alcis, ad genua alci accĭdere;prosternere se et supplicare alci (als demütig Flehender): um für jmd. zu bitten, sealci pro alqo supplicem abicere; supplicare alci pro alqo: jmdm. zu Füßen liegen, ad pedes alcis iacēre, stratum esse, stratum iacēre, ad genua alcis iacēre. – übel oder nicht gut zu Fuß sein, pedibus non valere; ad ingrediendum invalidum esse (schwach auf den Füßen sein, z.B. propter aetatem); pedibus captum esse (an den Füßen gelähmt sein): nicht gut zu F., pedibuscaptus (an den Füßen gelähmt); pedibusaeger (an den Füßen leidend): gar nicht mehr zu F. fort können, usum pedum amisisse. – auf keinem F. mehr stehen, sich nicht mehr auf den Füßen erhalten können, defessum esseambulando (sich müde gelaufen haben); vacillare ex vino (infolge des Weintrinkens hin und her wanken); pedes non sufficiunt inministerium corporis (die Füße können den Körper nicht mehr halten, tun ihre Dienste nicht mehr). – auf eigenen Füßen stehen (bildl.), suis stare viribus (durch eigene Kräfte fest bestehen); non ex alieno arbitriopendē re (nicht von fremder Willkür abhängen; beide z.B. von der Freiheit); non egere consilio cuiusquam (niemandes Rats bedürfen, von Pers.): auf schwachen Füßen stehen (bildl.), quasi claudicare (z.B. tota amicitia quasi claudicat);vacillare et claudicare (z.B. tota res vacillat et claudicat). – den F. wohin setzen, pedem ponere in alqm locum oder in alqoloco: keinen F. weiter fortsetzen, nusquamlongius vestigium movere: keinen F. aus dem Hause setzen, mit keinem F. aus dem Hause kommen, pedem e domo non efferre (ebenso e porta, e villa): pedem e domo non egredi (keinen F. weit aus dem Hause gehen; ebenso e villa, e porta): jmdm. auf dem Fuße s., vestigiis alqm sequi, alqm subsequi oder consequi; dicht, vestigiis alcis instare oder insistere: die Strafe folgt dem Verbrechen auf dem Fuße, poena sequitur scelus; poena estpraesens; scelera statim puniuntur, cumfacta sunt, imo dum fiunt. – Fuß zu Fuß (= allmählich), pedetentim; gradatim (Schritt für Schritt). – stehenden Fußes, d. i. sogleich, e vestigio; ilico. – jmd. mit Füßen treten, pedibus alqm conculcare, proculcare (eig., u. ohne pedibus auch uneig., s. das lat. – dtsch. Hdwb.): alle Rechte des Volks mit F. treten, omnia iura populi obterere: alle göttlichen u. menschlichen Rechte, alles, was vor Gott u. Menschen recht ist, mit Füßen treten, ius acfas omne delere (z.B. um schnödes Geld, nummulis acceptis). – jmd. auf freien F. setzen oder stellen, alqm e custodia emittere; gewaltsam, alqm e custodia eripere: sich selbst, e vinculis se expedire: auf freien F. kommen, [976] e custodia emitti. – F. fassen, inniti.insistere (eig.); consistere (eig. u. bildl.): festen F. fassen, firmiter insistere. firmo gradu consistere (eig.); consistere (bildl., z.B. in virtutis regno consistere non posse); inveterascere (bildl., sich einnisten, von einer Gewohnheit): an einem Orte festen F. fassen, d. i. sich festsetzen, s. »festsetzen (sich)«. – jmdm. etwas unter den Fuß geben, suppeditare alcialqd.

    II) übtr.: 1) der unterste Teil einer Sache: pes (z.B. des Tisches, der Bank). – der F. eines Mastbaums, calx mali. – der F. einer Säule, basis. – der F. eines Berges, radices montis: am F. des Berges (Gebirges), in radicibusmontis; in infimo monte; sub iugo montis: ganz unten am F. des Berges hinfließen, in imis montis radicibus ferri (von einem Flusse): die Stadt lieg tam F. des Berges, oppidum monti subiectum est.

    2) als Maß, a) übh.: pes. – einen F. groß, pedalis, der Deutlichkeit wegen mit dem Zus. in longitudinem, in altitudinem (übh., einen F. lang, hoch etc.; auch einen F. breit im Durchmesser, von der Sonne); pedem longus (einen F. lang): zwei F. groß, bipedalis: einen halben, semipedalis: anderthalb. sesquipedalis: drei F. lang etc., tripedalis: einen Fußbreit Landes, vestigium soli: ich sehe keinen Fußbreit Landes in Italien, der etc., pedem in Italia video nullum esse, qui etc.: nicht einen Fußbreit von jmd. weichen, me vestigio quidem abireab alqo; ne vestigium quidem abscedere oder deflectere ab alqo; non pede, quodaiunt, uno ab alqo discedere; numquam alatere alcis discedere. – b) Versglied: pes.

    3) Art u. Weise: modus (gleichs. der Maßstab, wo nach etwas geschehen soll, das Maß, das bei etwas nicht überschritten werden soll). – ratio (das Verfahren, die Art u. Weise, wie etwas geschieht). – mos (die Sitte, Art und Weise, wie man etwas gewöhnlich tut). – Apparatus (die Einrichtung im Hause, bei Hofe etc.). – pretium nummorum (der Münzfuß). – das Heer auf römischen F. einrichten, organisieren, exercitum Romano od. (wenn ein Römer spricht) nostro more instituere. exercitum ad Romanae disciplinae formam redigere. ordinare exercitum proxime morem Romanum (alle in bezug auf die ganze Taktik); dare exercitui armaturam Romanam (in bezug auf die Bewaffnung); exercitum armaturā disciplināque Romanā constituere (in bezug auf Bewaffnung u. Taktik): auf den alten F. setzen, in pristinum restituere; ad antiquum morem revocare: eine Provinz auf gleichen F. mit den übrigen setzen, provinciam in eandem condicionem quamceteras vocare: auf glänzendem F. leben, splendide od. laute vivere: auf königlichem (fürstlichem) F. leben, regio victu atque cultuaetatem agere; more regio vivere; apparatu regio uti: mit jmd. auf vertrautem F. stehen, leben, familiariter alqo uti od. cumalqo vivere: auf sehr vertrautem, familiarissime od. valde familiariter uti alqo od. vivere cum alqo; intime uti alqo: sich auf vertrauten F. mit jmd. setzen, penitus intrarein alcis familiaritatem.

    deutsch-lateinisches > Fuß

  • 5 tanto

    1. 'tanto m 2. 'tanto adv
    1) so viel, derart
    2)

    por tanto — demgemäß, daher

    3)
    3. 'tanto konj
    1)

    tanto que… — so viel, wie…

    2)

    en tanto que — solange, sofern, insofern

    3)

    por lo tanto — folglich, also

    4)

    tanto… como — sowohl… als auch

    ( femenino tanta) adjetivo
    1. [gen] so viel
    tiene tanto tiempo que no sabe qué hacer con él er hat so viel Zeit, dass er nicht weiß, was er damit anfangen soll
    2. [en comparaciones]
    tanto... como so viel wie
    ————————
    ( femenino tanta) pronombre
    1. [gen] so viel
    había mucha gente aquí, allí no había tanta hier waren viele Leute, dort waren nicht so viele
    yo tengo muchas posibilidades, él no tantas ich habe sehr viele Möglichkeiten, er nicht so viele
    2. [cantidad indeterminada] soundso viele
    supongamos que vengan tantos, ¿cómo los alojaremos? wir gehen davon aus, dass soundso viele kommen werden, wo bringen wir sie unter?
    ————————
    sustantivo masculino
    1. DEPORTE [situación favorable] Punkt der
    anotarse o apuntarse un tanto a favor einen Vorteil erzielen
    anotarse o apuntarse un tanto en contra einen Nachteil bekommen
    2. [cantidad indeterminada]
    ————————
    adverbio (antes de adj o adv tan)
    1. [gen] so viel
    no merece la pena disgustarse tanto es lohnt sich nicht, sich so sehr zu ärgern
    tanto que so viel, dass
    no me pongas tanto, me basta con menos gib mir nicht so viel, mir reicht weniger
    2. [en comparaciones]
    ————————
    en tanto (que) locución conjuntiva
    ————————
    por (lo) tanto locución conjuntiva
    ————————
    tanto (es así) que locución conjuntiva
    ————————
    un tanto locución adverbial
    tanto1
    tanto1 ['taDC489F9Dn̩DC489F9Dto]
    num1num (cantidad) bestimmte Menge femenino; comercio Teilbeitrag masculino; tanto alzado Pauschalpreis masculino; tanto por ciento Prozentsatz masculino; me pagan a tanto la hora ich bekomme so viel die Stunde; costar otro tanto genauso viel kosten
    num2num (punto) Punkt masculino; (gol) Tor neutro
    num3num (loc): apuntarse un tanto a favor einen Pluspunkt erzielen; estar al tanto de algo über etwas auf dem Laufenden sein; estar un tanto harto de algo von etwas dativo die Nase ziemlich voll haben
    num1num (de tal modo) so (sehr); no es para tanto so schlimm ist es nun auch wieder nicht; pensé que vendrías; tanto es así que no salí de casa ich dachte du würdest kommen und blieb deshalb zu Hause
    num2num (en tal cantidad) so viel; no me das ni tanto así de pena du tust mir nicht im Geringsten Leid
    num3num (de duración) so lange; tu respuesta tardó tanto que... deine Antwort kam so spät, dass...
    num4num (comparativo) (genau)so viel; tanto mejor/peor umso besser/schlechter; tanto como (+ sustantivo) genau(so) wie; eso era tanto como no decir nada das hieß so gut wie gar nichts; tanto cuanto necesito para vivir alles, was ich zum Leben brauche; tanto si llueve como si no... egal, ob es regnet oder nicht,...
    num5num (loc): entre tanto währenddessen, inzwischen; por (lo) tanto also; tanto... como... sowohl..., als auch...; ¡ni tanto ni tan calvo! lass uns mal nicht so übertreiben!; por lo tanto mejor callar also, besser nichts sagen; en tanto (que) subjuntivo; (mientras) solange
    ————————
    tanto2
    tanto2 , -a ['taDC489F9Dn̩DC489F9Dto, -a]
    num1num (comparativo) so viel; no tengo tantos años como tú ich bin nicht so alt wie du
    num2num (tal cantidad, ponderativo) so viel; tantas posibilidades so viele Möglichkeiten; ¡hace tanto tiempo! es ist so lange her!; ¡hace tanto tiempo que no te veo! ich habe dich so lange nicht mehr gesehen!; tanto gusto en conocerle ich habe mich sehr gefreut, Sie kennen zu lernen; ¿a qué se debe tanta risa? worüber wird hier so gelacht?
    num3num plural (número indefinido) en mil novecientos ochenta y tantos irgendwann in den Achtzigerjahren; estamos a tantos de enero wir haben den soundsovielten Januar; tener 40 y tantos años über vierzig sein; venir a las tantas (familiar) sehr spät kommen
    tantos so viele; coge tantos como quieras nimm, so viel du möchtest; no llego a tanto da bin ich überfordert; no me imaginaba que iba a llegar a tanto ich habe nicht geglaubt, dass es so weit kommen würde; jamás podré llegar a tanto ich werde es nie so weit bringen

    Diccionario Español-Alemán > tanto

  • 6 halb

    halb, dimidius (halb, von dem, was nicht mehr ganz oder noch nicht ganz vorhanden ist, also als Beiwort des Halben). – dimidiatus (in zwei Hälften geteilt, halbiert, ein Ganzes halb genommen, also als Beiwort des Ganzen). – dimidium od. dimidia pars alcis rei (eine Hälfte von etwas, etwas zur Hälfte, also ebenso wie dimidius vom Halben, was nicht mehr ganz od. noch nicht ganz ist, z.B. nicht halb soviel wurden gefangen, minus dimidium eius hominum captum est). – semis,indecl. od. Genet. semissis (die Hälfte eines zwölfteiligen Ganzen, z.B. ein halbes Brot, semis panis; bes. = ein halber As, ein halber Fuß [z.B. duos pedes et semissem]: halbe Dukaten, semisses aureorum: ein halber Morgen Land, semis agri). – Außerdem drücken die Lateiner »halb« auch durch semi... in Zusammensetzungen mit Substst. u. Adjektt aus, wenn es – »nicht ganz vorhanden« od. = »nicht ganz so, wie es sein soll«, in welcher [1197] letztern Beziehung auch sub (nur in etwas) die Stelle von semi zuweilen vertritt, z.B. eine h. Stunde, semihora. – ein h. Monat, dimidiatus mensis: ein h. Jahr, spatium semestre; menses sex: ein h. Jahr dauernd etc., s. halbjährig, -jährlich: ein h. Fuß, semipes; semis (s. oben): einen halben Fuß breit etc., semipedalis: eine halbe Elle lang, semicubitalis: im h. Schlafe, semisomno sopore: halbbesetzte Posten, semiplenae stationes: ein h. zerstörtes Kastell, ein Kastell als h. Ruine, castellum semirutum. – od. durch medius (bis zur Mitte gediehen, z.B. auf h. Wege, medio itinere; ex medio itinere [vom halben Wege aus]: im h. Sommer, mediā aestate). – od. durch similis (z.B. halb träumend, alucinanti similis). – od. durch prope (beinahe), z.B. halb in Verzweiflung, prope desperatus: ein h. Gott, prope divinus. – halb so groß, dimidio minus: noch h. so teuer, dimidio carius: noch h. so teuer sein, dimidio pluris constare: halb u. halb, mediocriter (mittelmäßig); utcumque (so gut als möglich). – eine h. Maßregel, mediocre consilium. – ein h. Geständnis ablegen, halb u. halb gestehen, aliquo modo confiteri. – Vgl. die folg. Zusammensetzungen mit »halb...«.

    deutsch-lateinisches > halb

  • 7 much

    1. adjective,
    1) viel; groß [Erleichterung, Sorge, Dankbarkeit]

    he never eats much breakfast/lunch — er isst nicht viel zum Frühstück/zu Mittag

    too muchzu viel indekl.

    2)

    be a bit much(coll.) ein bisschen zu viel sein; (fig.) ein bisschen zu weit gehen

    2. noun;
    see also academic.ru/47990/more">more 2.; most 2.; vieles

    that doesn't come or amount to much — es kommt nicht viel dabei heraus

    he/this beer isn't up to much — (coll.) mit ihm/diesem Bier ist nicht viel los (ugs.)

    spend much of the day/week doing something — den Großteil des Tages/der Woche damit verbringen, etwas zu tun

    not be much of a cinema-goeretc. (coll.) kein großer Kinogänger usw. sein (ugs.)

    I expected/thought as much — das habe ich erwartet/mir gedacht

    you are as much to blame as he isdu bist ebenso sehr schuld wie er

    without so much as saying goodbyeohne auch nur auf Wiedersehen zu sagen

    3. adverb,
    more, most
    1) modifying comparatives viel [besser]

    much more lively/happy/attractive — viel lebhafter/glücklicher/ attraktiver

    2) modifying superlatives mit Abstand [der/die/das beste, schlechteste, klügste usw.]
    3) modifying passive participles and predicative adjectives sehr

    he is much improved(in health) es geht ihm viel besser

    4) modifying verbs (greatly) sehr [lieben, mögen, genießen]; (often) oft [sehen, treffen, besuchen]; (frequently) viel

    I don't much like him or like him much — ich mag ihn nicht besonders

    not go much on somebody/something — (coll.) nicht viel von jemandem/etwas halten

    much to my surprise/annoyance, I found that... — zu meiner großen Überraschung/Verärgerung stellte ich fest, dass...

    5) (approximately) fast

    [pretty or very] much the same — fast [genau] der-/die-/dasselbe

    6)

    much as or though — (although) sosehr... auch

    much as I should like to goso gern ich auch gehen würde

    * * *
    comparative of; see more
    * * *
    [mʌtʃ]
    I. adj
    <more, most>
    + sing viel
    there wasn't \much post es kam nicht viel Post
    how \much...? wie viel...?
    how \much time have we got? wie viel Zeit bleibt uns?
    half/twice as \much halb/doppelt so viel
    not/so \much nicht/so viel
    [\much] too \much [viel] zu viel
    a bit too \much etwas [o ein bisschen] [zu] viel
    II. pron
    1. (relative amount) viel
    this \much is certain so viel [o eines] ist sicher
    I don't know \much about fishing ich hab nicht viel Ahnung vom Angeln
    he left without so \much as an apology er ging ohne auch nur ein Wort der Entschuldigung
    half/twice as \much halb/doppelt so viel
    too \much zu viel
    2. (great deal) viel
    \much of what you say is right vieles von dem, was Sie sagen, ist richtig
    you didn't miss \much Sie haben nicht viel verpasst
    well, I guess our picnic won't come to \much ich glaube, aus unserem Picknick wird nichts werden
    my new stereo isn't up to \much meine neue Anlage taugt nicht viel fam
    I'm not up to \much really (not much planned) ich hab nicht viel vor; (not fit for much) mit mir ist nicht viel los fam
    I've never been \much of a dancer ich habe noch nie gut tanzen können
    she's not \much of a believer in horoscopes sie glaubt nicht wirklich an Horoskope
    he's not \much to look at er sieht nicht gerade umwerfend aus
    4. (larger part)
    \much of the day der Großteil des Tages
    \much of sb's time ein Großteil von jds Zeit
    5. (be redundant)
    so \much for... das war's dann wohl mit...
    the car's broken down again — so \much for the trip to the seaside das Auto ist schon wieder kaputt — das war's dann wohl mit unserem Ausflug ans Meer
    how \much is it? was kostet das?
    III. adv
    <more, most>
    1. (greatly) sehr
    we would very \much like to come wir würden sehr gerne kommen
    she would \much rather have her baby at home than in the hospital sie würde ihr Kind viel lieber zu Hause als im Krankenhaus zur Welt bringen
    I've been feeling \much healthier lately ich fühle mich in letzter Zeit viel besser
    \much to our surprise zu unserer großen Überraschung
    to not be \much good at sth in etw dat nicht sehr gut sein
    2. (by far) bei Weitem
    she's \much the best person for the job sie ist bei Weitem die Beste für den Job
    3. (nearly) fast
    things around here are \much as always hier ist alles beim Alten
    as \much as so gut wie
    he as \much as admitted that... er hat so gut wie zugegeben, dass...
    \much the same fast so
    I am feeling \much the same as yesterday ich fühle mich ungefähr genauso wie gestern
    4. (specifying degree)
    as \much as so viel wie
    I like him as \much as you do ich mag ihn genauso sehr wie du
    they fought with each other as \much as ever sie stritten sich wie eh und je
    so \much so [sehr]
    it hurts so \much to see him like that es tut so weh, ihn so zu sehen
    I wanted so \much to meet you ich wollte dich unbedingt treffen
    very \much sehr
    thank you very \much herzlichen Dank
    that's very \much the done thing around here das ist hier so üblich
    5. (exactly that) genau das
    I had expected as \much so etwas hatte ich schon erwartet
    it was as \much as I could do to get out of bed ich konnte gerade noch aufstehen
    6. (often) häufig
    we don't go out \much wir gehen nicht viel [o oft] weg
    do you see \much of her? siehst du sie öfters?
    7. (setting up a contrast)
    they're not so \much lovers as friends sie sind eher Freunde als ein Liebespaar
    IV. conj (although) auch wenn, wenngleich geh
    \much as I like you,... so gern ich dich auch mag,...
    \much as I would like to help you,... so gerne ich euch auch helfen würde,...
    he can barely boil an egg, \much less cook a proper dinner er kann kaum ein Ei kochen, geschweige denn eine richtige Mahlzeit
    however \much you dislike her... wie unsympathisch sie dir auch sein mag,...
    * * *
    [mʌtʃ]
    1. adj, n

    much of this is trueviel or vieles daran ist wahr

    he's/it's not up to much (inf) — er/es ist nicht gerade berühmt (inf)

    I'm not much of a musician/cook/player — ich bin nicht sehr musikalisch/keine große Köchin/kein (besonders) guter Spieler

    that wasn't much of a dinner/party — das Essen/die Party war nicht gerade besonders

    I find that a bit (too) much after all I've done for him — nach allem was ich für ihn getan habe, finde ich das ein ziemlich starkes Stück (inf)

    2)

    that insult was too much for me —

    the sight of her face was too much for me ( inf = outrageous ) —, = outrageous ) ihr Gesicht war zum Schreien (inf)

    these children are/this job is too much for me — ich bin den Kindern/der Arbeit nicht gewachsen

    far too much, too much by half — viel zu viel

    3)

    (just) as much — ebenso viel inv, genauso viel inv

    about/not as much —

    as much as you want/can etc — so viel du willst/kannst etc

    as much as possible —

    they hope to raise as much as £2m — sie hoffen, nicht weniger als zwei Millionen Pfund aufzubringen

    I feared/thought etc as much — (genau) das habe ich befürchtet/mir gedacht etc

    as much as to say... — was so viel heißt or bedeutet wie...

    4)

    so muchso viel inv; (emph so, with following that) so viel

    it's not so much a problem of modernization as... —

    See:
    → also so
    5)

    to make much of sb/sth — viel Wind um jdn/etw machen

    Glasgow makes much of its large number of parksGlasgow rühmt sich seiner vielen Parks

    I couldn't make much of that chaptermit dem Kapitel konnte ich nicht viel anfangen (inf)

    2. adv
    1) (with adj, adv) viel; (with vb) sehr; (with vb of physical action) drive, sleep, think, talk, laugh etc viel; come, visit, go out etc oft, viel (inf)

    a much-admired/-married woman —

    he was much dismayed/embarrassed etc — er war sehr bestürzt/verlegen etc

    so much — so viel; so sehr

    too much — zu viel, zu sehr

    I like it very/so much — es gefällt mir sehr gut/so gut or so sehr

    I don't like him/it too much — ich kann ihn/es nicht besonders leiden

    thank you ( ever) so much — vielen herzlichen Dank

    however much he tries —

    there wasn't enough water to drink, much less wash in — es gab nicht genug Wasser zu trinken, ganz zu schweigen, um sich damit zu waschen

    See:
    → also so
    2) (= by far) weitaus, bei Weitem

    much the biggest — weitaus or bei Weitem der/die/das größte

    3) (= almost) beinahe

    they are much of an age or much the same age —

    * * *
    much [mʌtʃ] komp more [mɔː(r); US auch ˈməʊər], sup most [məʊst]
    A adj viel:
    I haven’t got much money on me;
    it wasn’t much fun es war kein sonderliches Vergnügen;
    he’s too much for me umg ich werde nicht mit ihm fertig;
    get too much for sb jemandem über den Kopf wachsen (Arbeit etc)
    B s Menge f, große Sache:
    nothing much nichts Besonderes;
    it did not come to much es kam nicht viel dabei heraus;
    think much of viel halten von, eine hohe Meinung haben von, große Stücke halten auf (akk);
    I don’t think much of him as a teacher ich halte nicht viel von ihm als Lehrer;
    he is not much of a dancer er ist kein großer oder berühmter Tänzer;
    I’m not much of a drinker ich mach mir nicht viel aus Alkohol;
    he’s not much of a husband er ist kein besonders guter Ehemann;
    he’s not much of a scholar mit seiner Bildung ist es nicht weit her;
    it is much of him even to come schon allein, dass er kommt, will viel heißen;
    too much of a good thing zu viel des Guten; make B 14
    C adv
    1. sehr:
    we much regret wir bedauern sehr;
    much to my regret sehr zu meinem Bedauern;
    much to my surprise zu meiner großen Überraschung;
    it’s not much good umg
    a) es ist nicht besonders gut,
    b) es schmeckt nicht besonders
    much-decorated MIL hochdekoriert;
    a) weit oder viel gereist, weit herumgekommen,
    b) viel befahren;
    much-vaunted viel gerühmt
    3. (vor komp) viel, weit, erheblich:
    much stronger viel stärker
    4. (vor sup) bei Weitem, weitaus:
    5. fast, annähernd, ziemlich (genau), mehr od weniger:
    he did it in much the same way er tat es auf ungefähr die gleiche Weise;
    it is much the same thing es ist ziemlich dasselbeBesondere Redewendungen: as much
    a) so viel,
    b) so sehr,
    c) ungefähr, etwa as much as so viel wie;
    (as) much as I would like so gern ich auch möchte;
    as much more ( oder again) noch einmal so viel (as wie);
    he said as much das war (ungefähr) der Sinn seiner Worte;
    this is as much as to say das soll so viel heißen wie, das heißt mit anderen Worten;
    he made a gesture as much as to say so, als ob er sagen wollte;
    I thought as much das habe ich mir gedacht;
    he, as much as any er so gut wie irgendeiner;
    a) so sehr,
    b) so viel,
    c) lauter, nichts als so much the better umso besser ( for für);
    so much for today so viel für heute;
    so much for our plans so viel (wäre also) zu unseren Plänen (zu sagen);
    not so much as nicht einmal;
    without so much as to move ohne sich auch nur zu bewegen;
    so much so (und zwar) so sehr;
    a) viel weniger,
    b) geschweige denn not much umg (als Antwort) wohl kaum;
    much like a child ganz wie ein Kind
    * * *
    1. adjective,
    1) viel; groß [Erleichterung, Sorge, Dankbarkeit]

    he never eats much breakfast/lunch — er isst nicht viel zum Frühstück/zu Mittag

    too muchzu viel indekl.

    2)

    be a bit much(coll.) ein bisschen zu viel sein; (fig.) ein bisschen zu weit gehen

    2. noun;
    see also more 2.; most 2.; vieles

    that doesn't come or amount to much — es kommt nicht viel dabei heraus

    he/this beer isn't up to much — (coll.) mit ihm/diesem Bier ist nicht viel los (ugs.)

    spend much of the day/week doing something — den Großteil des Tages/der Woche damit verbringen, etwas zu tun

    not be much of a cinema-goeretc. (coll.) kein großer Kinogänger usw. sein (ugs.)

    I expected/thought as much — das habe ich erwartet/mir gedacht

    3. adverb,
    more, most
    1) modifying comparatives viel [besser]

    much more lively/happy/attractive — viel lebhafter/glücklicher/ attraktiver

    2) modifying superlatives mit Abstand [der/die/das beste, schlechteste, klügste usw.]
    3) modifying passive participles and predicative adjectives sehr

    he is much improved (in health) es geht ihm viel besser

    4) modifying verbs (greatly) sehr [lieben, mögen, genießen]; (often) oft [sehen, treffen, besuchen]; (frequently) viel

    I don't much like him or like him much — ich mag ihn nicht besonders

    not go much on somebody/something — (coll.) nicht viel von jemandem/etwas halten

    much to my surprise/annoyance, I found that... — zu meiner großen Überraschung/Verärgerung stellte ich fest, dass...

    [pretty or very] much the same — fast [genau] der-/die-/dasselbe

    6)

    much as or though — (although) sosehr... auch

    * * *
    adj.
    viel adj. n.
    sehr adv.
    viel adj.

    English-german dictionary > much

  • 8 ne

    1. nē (nicht nae), Adv. (νή), ja, nur bei einem Pronomen u. in der mustergültigen Prosa in der Regel mit vorausgegangenem od. nachfolgendem, angedeutetem od. bestimmt ausgesprochenem Konditionalsatze, a) absol.: ne ego homo infelix fui, qui non alas intervelli, Plaut.: ne ego fortunatus homo sum, Ter.: ne ego, inquam, si ita est, velim eum tibi placere quam maxime, Cic.: ne illi multa saecula exspectanda fuerunt! Cic.: ne tu perditas res Campanorum narras, ubi summus honor ad filium meum perveniet, Liv. – b) verb. mit hercle, edepol, ecastor, medius fidius, ja fürwahr, ja bei Gott, ja in der Tat, ne tu hercle cum magno malo (tuo) mi obviam occessisti, Plaut.: ne illam ecastor fenerato mi abstulisti, Plaut.: medius fidius ne tu emisti ludum praeclarum, Cic.: – Über die allein richtige Schreibung ne s. Ritschl Plaut. tom. 1. prolegom. p. XCVII. Georges Lexik. der lat. Wortf. S. 447.
    ————————
    2. nē, die urspr. u. eig. latein. Verneinungspartikel, als Adv. = nicht, als Coniunction = daß nicht, damit nicht, und, mit Verkürzung des Vokals, , als enklitisches Fragewort = etwa nicht? doch nicht? ob etwa nicht? (s. 3. ne).
    I) , als Adv., nicht, A) als Verneinung eines Begriffes, der als sinnlich od. geistig wahrgenommen aufgefaßt wird. In dieser Weise findet sich ne nur in der älteren Zeit der Sprache gebraucht, während sonst gew. non zur Verneinung dient, nisi tu ne vis, Plaut.: operae ne parcunt, Plaut.: crescere ne possunt fruges, Lucr. – In der ausgebildeten Sprache hat es sich so erhalten in Zusammensetzungen, wie nefas, nemo (= ne-homo), ne-scio, ne-quaquam, nedum, ne- uter, nullus, numquam, nusquam, necopinus, necubi, negotium u.a.
    B) als Verneinung eines Begriffes, der als vorgestellt und daher nur als möglich aufgefaßt wird, 1) in der Verbindung ne... quidem (ne quidem ohne dazwischengesetztes Wort bei Gaius inst. 1, 67 u. 3, 93), die das Wort oder die Wortverbindung, die verneint werden soll, in die Mitte nimmt, nicht einmal, ne populus quidem, Cic.: ne in oppidis quidem, Cic.: ne cum esset factum quidem, Cic. – Sollen mehrere durch Partikeln verbundene Wortbegriffe verneint werden, so steht ne... quidem nur bei dem ersten, ne
    ————
    Aequi quidem ac Volsci, Liv.: ne a sententiis quidem aut verbis, Quint. – Ebenso wird bei verbundenen Sätzen ne... quidem nur im ersten gesetzt, ita ut ne efferendi quidem signa Romanis spatium nec ad explicandam aciem locus esset, Liv. – Durch ne... quidem wird der ganze Satz verneint, cum mendaci homini ne verum quidem dicenti credere soleamus, Cic. – Doch geht sehr häufig eine Negation voraus, non fugio ne hos quidem mores, Cic.: numquam illum ne minimā quidem re offendi, Cic. – Wenn daher zwei Satzglieder miteinander verbunden werden, von denen das eine den schwächeren Gedanken durch non modo (nicht eben, nicht gerade, nicht nur), das andere den stärkeren durch ne... quidem ausdrückt, so kann bei jenem non als seine eigene Negation gesetzt, aber auch weggelassen u. aus dem mit ne... quidem gebildeten Satze entnommen werden, jedoch nur dann, wenn beide Satzglieder einerlei Prädikat haben, mihi vero quidquid accĭderit ne recusanti quidem, non modo non repugnanti, Cic.: ne sues quidem id velint, non modo ipse, nicht bloß ich nicht, Cic.: duas res non modo agere uno tempore, sed ne cogitando quidem explicare potest, Cic. – Häufig bedeutet ne... quidem a) geschweige, viel weniger, wenn der Satz eine Steigerung enthält, nullum est fatum: ita ne divinatio quidem, Cic. – b) keineswegs, wenn ein anderer Satz mit sed (sondern),
    ————
    etiam (sogar), sed etiam (sondern sogar) entgegengesetzt wird, is utitur consilio ne suorum quidem, sed suo, Cic.: ergo illi ne causa quidem itineris, etiam manendi, Cic.: ne conivente quidem te, sed etiam hilarioribus oculis intuente, Cic. – c) natürlich nicht, gewiß nicht, wenn ein abgeleiteter Gedanke angeschlossen wird, carēre enim sentientis est: nec sensus in mortuo: ne carēre quidem igitur in mortuo est, Cic.: egone ut te interpellem? ne hoc quidem vellem, Cic. – 2) in der Verbindung ne... quoque = ne... quidem, auch nicht einmal, sese, inquit, ne id quoque, quod tum suaderet, facturum esse, Cl. Quadr. ann. 1. fr. 17 (bei Gell. 17, 2, 18): ceterum quando ne ea quoque temptata vis proficeret, consilio grassandum, Liv. 10, 14, 13: u. so auch Gell. 1, 2, 5 u. 20, 1, 15: in Verbindungen, wie ne quis, ne qui, ne quando u.a., iustitiae primum munus est, ut ne cui quis noceat, Cic.: ut ne qua scintilla relinquatur, Cic.: ut ne quando amare inciperemus, Cic.
    C) zur Verneinung eines Begriffes, der als gewollt u. übh. als von einer Willenstätigkeit abhängig aufgefaßt wird: AA) in unabhängigen Sätzen: 1) in Sätzen, die eine Bitte, eine Aufforderung, einen Befehl enthalten, nicht, a) neben dem Imperativ, ne crucia te, Ter.: ne nega, verred' es nicht! Ter.: ne time, Plaut.: ne metue, Sen. rhet.: fratrem ne desere, Verg.: ne gravare, Plin. ep.: ne timete, Liv.: ne repugnate ve-
    ————
    stro bono, Sen.: impius ne audeto placare donis iram deorum, Cic. – b) neben dem Konjunktiv (des Präsens od. Perfekts), ne me moneatis, Plaut.: ne forte pudori sit tibi Musa, Hor.: ne tot annorum felicitatem in unius horae dederis discrimen, Liv. – Häufig wird ein mit ne gebildeter Satz ohne Verbindungspartikel nach einer Einräumung gesetzt, sint sane liberales ex sociorum fortunis, misericordes in furibus aerarii, ne illi sanguinem nostrum largiantur, doch unser Blut sollen sie nicht vergeuden, Sall.: tu vero istam Romae legem rogato: nobis nostras ne ademeris, Cic. – Ebenso steht ein mit ne gebildeter Satz ohne Verbindungspartikel, wenn der in ihm enthaltene Gedanke aus einem anderen abgeleitet wird, nec nunc adulteria obiecturum ait, ne domum reposceret, noch weniger wolle er den Palast zurückverlangen, Tac. ann. 11, 30 (wo Halm nedum). – 2) in Sätzen, die eine Einräumung enthalten, gesetzt, daß nicht, zugegeben, daß nicht, ne sit sane summum malum dolor: malum certe est, Cic.: ne sit igitur sol, ne luna, ne stellae, Cic.: ne aequaveritis Hannibali Philippum, ne Carthaginiensibus Macedonas, Pyrrho certe aequabitis, Liv. – 3) in Sätzen, die einen Wunsch enthalten, nicht, doch nicht, ne id Iuppiter optimus maximus sirit, Liv. – bes. häufig utinam ne (wofür auch utinam non stehen kann), illud utinam ne vere scriberem, Cic. – Dah. wird ne auch bei Beteuerungen ge-
    ————
    setzt, ne vivam, si scio, ich will des Todes sein, Cic.: ne sim salvus, si aliter scribo ac sentio, ich will nicht gesund sein, Cic.
    BB) in abhängigen Sätzen: 1) in Sätzen aller Art neben einem Komparativ, nicht, ja nicht, ut hoc nostrum desiderium ne plus sit annuum, Cic.: muneris ergo in singulos dari ne minus dena milia aeris, Liv.: noluit quid statui nisi columellam tribus cubitis ne altiorem, Cic. – 2) in Sätzen zur Angabe der Absicht, nicht, ja nicht, nur nicht, te ulciscar, ut ne impune nos illuseris, Cic.: quid vis nobis dare, ut isti abs te ne auferantur, Cic. – 3) in Sätzen zur Angabe eines beabsichtigten Erfolges, nicht, ja nicht, nur nicht, iubeatis ut in civitate ne sit, Cic.: illud assequi possunt, ut ne dedeceat, Cic.: te obsecro, ut ne credas, Ter. – Auch da, wo der Erfolg ein rein faktischer zu sein scheint, liegt der Begriff der Absichtlichkeit des handelnden od. denkenden Subjekts zugrunde, tantum a vallo eius prima acies aberat, uti ne in eam telum adigi posset, daß es nicht möglich sein sollte, Caes.: ex quo efficitur, non ut voluptas ne sit, sed ut voluptas non sit summum bonum, nicht daß die Sinnenlust gar nicht vorhanden sein soll, sondern daß sie nicht das höchste Gut ist, Cic. – 4) in relativen Absichtssätzen, die mit quo (qui) od. quomodo gebildet sind, nicht, ja nicht, ego id agam, mihi qui ne detur, Ter.: quo ne per vacuum Romano incurreret ho-
    ————
    stis, Hor.: quaeritis maximis sumptibus faciendis quomodo ne tributa conferatis, Rutil. Lup. – 5) in restringierenden Sätzen in den Verbndgg. dum ne, modo ne, dummodo ne, tantum ne, wenn nur nicht, nur nicht, Komik., Cic. u.a.
    II) , als Coniunction, daß nicht, damit nicht, A) in Sätzen zur Angabe der Absicht, daß nicht, damit nicht, gallinae pennis fovent pullos, ne frigore laedantur, Cic.: dolorem saepe perpetiuntur, ne incĭdant in maiorem Cic.: ne vana urbis magnitudo esset, asylum aperit, Liv.: nemo prudens punit, quia peccatum est, sed ne peccetur, Sen. – Häufig bezieht sich ne auf ein die Absicht andeutendes Wort, wie ideo, idcirco, propter hoc u.a., an ideo aliquid scripsit, ne videretur? Cic.: idcirco capite et superciliis semper erat rasis, ne ullum pilum viri boni habere dicatur, Cic. – Zuw. steht ein mit ne gebildeter Satz vor einem anderen, der eine Behauptung od. Erzählung enthält, um die Absicht anzugeben, in der die Mitteilung gemacht wird. Zur Vervollständigung der Gedankenreihe müßte ein Satz wie »so behaupte, erwähne ich, daß« beigefügt sein, der aber im Lat., wie im Deutschen, oft ausgelassen wird, ne tamen ignores, quo sit Romana loco res, Cantaber Agrippae... virtute cecĭdit, Hor.: daher ne multa dicam, ne multa od. multis, kurz, Cic.
    ————
    folges, daß nicht, 1) nach Verben, die eine Willensäußerung bezeichnen, hoc te rogo, ne demittas animum, Cic.: toti exercitui imperavit, ne iniussu concurrerent, Caes.: malo, ne roges, Cic.: Macedonas monebat, ne moverentur, Iustin.: ne quis insepultus esset, rerum natura prospexit, Sen.: ne quam occasionem dimitteret, cogitabat, Caes. – 2) nach Ausdrücken, die eine Aussage enthalten, die eine Willenstätigkeit voraussetzt, quidam ne umquam riderent, consecuti sunt, Sen.: vestra interest, ne imperatorem pessimi faciant, Tac.: aegre retentis militibus est factum, ne proelio contenderetur, Caes.: potestis efficere, ut male moriar: ne moriar, non potestis, Plin. ep.: reliquum est, ne quid stulte, ne quid temere dicam aut faciam, Cic.
    Als Eigentümlichkeit ist zu bemerken: 1) daß ne durch »daß« od. den bloßen Infinitiv wiedergegeben wird: a) nach den Verben »sich hüten (cavēre), verhindern (impedire, resistere), verbieten (interdicere, seltener vetare), sich weigern (recusare)«, weil der negative Begriff, der in diesen Verben enthalten ist, auch auf den abhängigen Satz übertragen wird, s. caveo, impedio, resisto usw. – Zuw. steht auch ne, wenn aus dem Verbum des Hauptsatzes der Begriff eines der angegebenen Verben herausgenommen werden kann, Decii corpus ne inveniretur, nox quaerentes oppressit, Liv. – b) nach allen Verben u. Aus-
    ————
    drücken, die den Begriff der Furcht u. Besorgnis haben (wie timere, metuere, vereri, horrere, pavere; terrere, conterrere; timor est, metus est, spes est, periculum est), weil in ihnen der Begriff eines vergeblichen Wunsches enthalten ist, s. timeo, metuo usw. – Wenn der abhängige Satz negativ ist, steht ne non, zB. timeo, ne non impetrem, Cic.: vereor, ne sufficere non possim, Curt.: non vereor, ne non scribendo te expleam, Cic.: non est periculum, ne idem facere non possit, Cic. – 2) daß ne nach den Verben »sehen, zusehen, untersuchen, erwägen« häufig statt durch daß nicht auch durch ob etwa übersetzt werden kann, cum circumspiceret, ne quid praeteriisset, Varro: singuli pulli tentandi, ne quid habeant in gutture, Colum.: videamus, ne beata vita effici possit, Cic.: qui, ne quod telum occultaretur, exquirerent, Cic.: ähnlich per aliquot dies ea consultatio tenuit, ne non reddita (bona Tarquinii) belli causa, reddita belli materia essent, es dauerte die Erwägung, ob die unterlassene Zurückgabe den Krieg veranlasse, Liv. – Dah. auch ne non = ob etwa nicht, credere omnia, vide, ne non sit necesse, Cic.: cogitandum sit, ne tutior non sit, Cic. – 3) daß ne durch geschweige daß wiedergegeben wird, wenn aus einer weitergreifenden Behauptung der Schluß gezogen werden soll, daß eine eingeschränktere nach dem Vorausgegangenen unzulässig erscheine, zB. vix incedo inanis, ne
    ————
    ire posse cum onere existumes, Plaut. Amph. 330: me vero nihil istorum ne iuvenem quidem movit umquam, ne nunc senem (sc. moveret), Cic. ep. 9, 26, 2: u. so Ter. Andr. 706. Cic. Planc. 27 u. Verr. 4, 52. Sall. Cat. 11, 8. Liv. 3, 52, 9. Tac. ann. 11, 30 N.
    ————————
    3. ne, als enklitisches Fragewort, wird dem Worte angehängt, das in der Frage hervorgehoben werden muß, weshalb dieses auch meist zu Anfang des Satzes gestellt wird. Häufig verliert es durch Apokope seinen Vokal, wobei noch die Veränderung eintreten kann, daß ein davorstehendes s ausfällt und, wenn die Silbe lang war, diese dann verkürzt wird, zB. iussĭn, adeŏn, vĭn (vīsne), satĭn (satīsne), vidĕn (vidēsne), iubĕn (iubēsne). Es steht:
    I) in einfachen Fragen, 1) in direkten, a) wenn eine verneinende Antwort erwartet wird, doch nicht, censen posse me affirmare? du glaubst doch nicht? Ter.: quidquamne bonum est, quod non eum, qui id possidet, meliorem facit, Cic. – daher in einer Frage, die mit erregtem Gefühl, mit Verwunderung, mit Unwillen, mit Ironie ausgesprochen wird, Apollinemne tu Delium spoliare ausus es? Cic.: vin tu homines urbemque feris praeponere silvis? Hor. – b) wenn eine bejahende Antwort erwartet wird, nicht, etwa nicht, mitto alios: etiamne nobis expedit? nützt es uns nicht etwa auch? Cic.: numquid est aliud? rectene interpretor sententiam tuam? Cic.: vitae censetisne habendam mihi aliquam esse rationem, Cic.: videtisne ut apud Homerum saepissime Nestor de virtutibus suis praedicet? Cic. – in einer Frage, die mit Verwunderung, Unwillen od. Ironie ausgesprochen wird, vin tu te
    ————
    cohibere, willst du dich nicht fassen? Auct. b. Cic. – c) in besonderen Wendungen, wie egone? doch ich nicht? ich sollte nicht? Cic.: itane? itane vero? demnach doch nicht? demnach doch wahrlich nicht? sollte demnach nicht? sollte demnach wirklich nicht? Cic. – bes. häufig dem relativen Pronomen od. anderen relativen Wörtern angehängt, wo es den im relativen Worte liegenden Begriff nachdrücklich hervorhebt, quine putatis difficile et mirum, quod contigit? ihr glaubt doch nicht, daß es etwas Schwieriges u. Wunderbares sei? Hor.: quiane auxilio iuvat ante levatos? doch nicht, weil die früher Geretteten dessen sich erfreuen? Verg.: quamne in manibus tenui atque accepi cistellam? habe ich nicht etwa jenes Kästchen in den Händen gehabt? Plaut.: quaene ambae obsecraverint? haben sie mich nicht dringend gebeten? Plaut. – daher in Fragen, die eine Verwunderung enthalten, quae dudum fassa est mihi, quaene infitias eat? will sie nicht leugnen, was sie mir schon längst gestanden hat? Plaut.: quantane? wie groß müßte sie nicht sein? Hor. – d) in Verbindung mit dem zum Ausruf gebrauchten ut, wie: victamne ut quisquam victrici patriae praeferret? wie sollte nicht usw., Liv.: nemone ut avarus se probet? Hor. – 2) in indirekten Fragen, ob etwa nicht, wofür wir meist, bei gänzlicher Unentschiedenheit der zu erwartenden Antwort, bloß ob oder ob etwa, ob viel-
    ————
    leicht gebrauchen, ut videamus, satisne ista sit defectio, Cic.: hunc sum rogaturus, navem populo Romano debeantne, Cic.: frumentum ab his sumpseritne, Cic.: haec omnia sciasne esse notata? Cic.
    II) in mehrfachen Fragen, wo wir in der deutschen Übersetzung den Begriff der Negation gänzlich fallen lassen müssen, 1) in direkten Fragen, a) dem ersten Gliede beigegeben, sed isne est, quem quaero, annon? es ist doch wohl der, den ich suche, oder nicht? Ter.: satisne ergo pudori consulat, si quis sine teste libidini pareat, an est aliquid per se ipsum flagitiosum? würde wohl der dem Schamgefühle gemäß handeln, der usw., Cic. – b) dem zweiten Gliede beigegeben in der Verbindung anne, s. an. – 2) in indirekten, a) wiederholt, ob... ob, ob... oder, monstrumne deusne ille sit ignorans, Ov.: quid refert clamne palamne roget, Tibull.: incertus, geniumne loci famulumne parentis esse putet, Verg.: collectosne bibant imbres puteosne perennes iugis aquae (scribere te nobis par est), Hor.: versans (überlegend), Siculisne resideret arvis Italasne capesseret oras, Verg.: neque interesse, ipsosne interficiant impedimentisne exuant, Caes. b. G. 7, 14, 8. – Wenn das erste Glied mit größerer Sicherheit als das zweite ausgesprochen werden soll, bleibt ne im ersten weg, Etrusci diem primum consultando, maturarent traherentne bellum, traduxerunt, in der Überlegung, ob sie den
    ————
    Krieg beschleunigen, ob vielleicht auch verzögern sollten, Liv. – b) dem ersten Gliede beigegeben, intererit multum, divusne loquatur an heros, Hor.: nescio, gratulerne tibi an timeam, Cic. – auch in Verbindung mit utrum, zB. utrum praedicemne an taceam, Ter.: utrum illudne non videatur aegre ferendum, an toleranda aegritudo, Cic.: utrumne divitiis homines an sint virtute beati, Hor. – c) dem zweiten Gliede beigegeben in den Verbindungen anne u. necne, w. s.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ne

  • 9 capio [1]

    1. capio, cēpī, captum, ere (vgl. κάπτω, ich schnappe, κώπη, der Griff), nehmen, I) zugreifend nehmen, fassen, ergreifen, A) im allg.: 1) eig.: a) mit der Hand usw., calculum (Stein in der Urinblase), Cels.: flabellum, Ter.: alcis vestem, Ter.: baculum, Ov.: hanc cotem, Liv.: arma, zu den Waffen greifen, Cic. u.a. (s. Wunder Cic. Planc. 36, 88. Fabri Liv. 22, 5, 3). – saxa manu, Verg.: florem ternis digitis, Plin.: scutum laevā, Plin. – sibi coronam in caput, Plaut. Amph. 999. – b) durch Besitzergreifen übh.: terras, Land gewinnen, sich zur Erde herablassen (von Vögeln), Verg. Aen. 1, 396. – So nun bes. α) (als milit. t. t.) irgendwo Posto fassen, einen Ort besetzen, einnehmen, locum, Posto fassen, sich afstellen, Caes., Cic. u. Verg.: loca, Caes.: locum editum, Nep.: locum paulo editiorem, Sall.: montem, Caes.: arcem, Caes. – β) einen Ort erreichen, an od. in einen Ort gelangen, an einem Orte anlangen, bes. zu Schiffe, insulam. Caes.: portum, Caes.: u. (im Bilde) portum otii, Cic.: cum ignorarent, quem locum reliquae (naves) cepissent, Caes. – u. einen Ort zu erreichen suchen, proximos colles capere universos, Caes. b. c. 2, 42, 1: montes proximos fugā capiunt, Liv. 9, 43, 20. – γ) einen Ort zu einem bestimmten Zwecke in Beschlag nehmen, ausersehen, auswählen, locum oculis, Verg. – u. als milit. t. t., locum castris, Liv.: u. so bl. loca, Caes. – u. als t. t. der Auguralspr., prospectum ad urbem agrumque, Liv.: tabernaculum recte, parum recte, vitio, Cic.: templa ad inaugurandum, Liv. – δ) als jurist. u. publiz. t. t.: pignus (pignera) capere, s. pīgnus.

    2) übtr.: a) eine Tätigkeit, ein Beginnen usw. gleichs. in od. vor die Hand nehmen, α) übh., ein Beginnen usw. nehmen, ergreifen, in Angriff nehmen = vornehmen, anstellen u. dgl., impetum, s. impetus no. II, A, 1 u. B, 2: fugam, die Flucht ergreifen, Caes.: conatus ad erumpendum, Liv.: initium ex alqa re, Quint.: primordia agendi ab alqo, Cic.: finem, Verg. – augurium, Liv.: orgia cum alqo, Verg. – consilium (Entschluß), coniecturam, s. cōnsilium, coniectūra. – β) eine leitende, bes. öffentliche Tätigkeit in die Hand nehmen, antreten, übernehmen, provinciam duram, Ter.: moderamina (navis), Ov. – magistratum, consulatum, Cic.: pontificatum maximum, Suet. – b) eine Gelegenheit usw. gleichs. in Beschlag nehmen, abpassen, ablauern, ersehen, causam, Ter.: occasionem mittendae ad Syphacem legationis, Frontin.: u. bes. tempus (den günstigen Zeitpunkt, den günstigen Augenblick), Liv.: satis scite et commode tempus ad alqm abeundi, Cic. – c) einen Beweis, ein Beispiel woher entnehmen, documentum ex alqo, Cic.: specimen alcis rei ex alqa re, Cic.: exemplum de alqo u. ex alqa re, Ter. u. Cic. – d) eine Eigenschaft, Gesinnung, Gewohnheit usw. sich aneignen, virtutem animo, Plaut.: modum, Plaut.: avi prudentiam, Cic.: patrium animum virtutemque, Cic.: consuetudinem exercitationemque, Cic. – e) eine Pers. nehmen, d.i. α) zu einem Zwecke zuziehen, magistrum ad eam rem improbum, Ter. Andr. 192. – m. Ang. als wen? durch Prädikats-Acc., alqm fatorum comitem, Verg.: alqm consiliis socium, Verg. – β) aus einer Menge nehmen, ausersehen, wählen, virginem Vestalem, Suet.: in locum demortuae (virginis Vestalis) aliam, Suet. – in singulos annos sacerdotem Iovis sortito (durchs Los), Cic. – u. m. Ang. als wen? durch Prädikats-Acc., alqm iudicem, Plaut. u. Liv.: alqm arbitrum, Ter.: alqm flaminem, Liv.: alqam sibi patronam, Ter.

    B) als Feind nehmen, wegnehmen, sich eines Ggstds. bemeistern, etw. in seinen Besitz-, in seine Gewalt bringen, 1) eig.: a) übh.: fures earum rerum, quas ceperunt, signa commutant, Cic.: lubido rei publicae capiundae, Sall.: oppressā captāque re publicā, Cic. – b) im Kriege, im Kampfe nehmen, α) bewegl. Ggstde. u. Ländereien = erbeuten, erobern, magnas praedas, Nep.: iuncta vehicula mille, Liv.: naves, Nep. – pecuniam ex hostibus, Liv.: agros de hostibus, Cic.: signum ex Macedonia, Cic. – signum Carthagine (zu K.), Cic. – β) eine Örtl. u. dgl. nehmen, einnehmen, erobern, oppidum, Sall.: urbem, castra hostium, Cic.: calles, Cic. – moenia scalis, Liv.: oppidum vi, Cato fr.: oppidum vi oppugnando, Vatin. in Cic.

    ep.: Sassula urbs ex Tiburtibus capta, Liv.: post captam Troiam atque deletam, Augustin.: ager Etruscus de Tarquiniensibus quondam captus, Liv. – u. als Zeitbestimmung, post Troiam captam, Vell.: post urbem captam, Eutr.: ab condita urbe Roma ad captam candem urbem, Liv. – γ) Menschen gefangen nehmen, fangen, belli nefarios duces, Cic.: quattuor milia hostium cum multis militaribus signis, Liv.: vivum (lebendig) Thuyn cum uxore et liberis, Nep.: u. (im Bilde) numquam erit... tam captus equester ordo, so unterjocht, so unfrei, Cic. Sest. 52. – servus ex hoste captus, Quint.: capta ex Caria, Ter. – Livium captum Tarenti, Cic. – Partiz. subst., captus, ī, m. = captivus, ī, m., der Gefangene, in Prosa gew. nur im Plur., zB. in captos clementiā uti, Nep.; u. capta, ae, f., die Gefangene, Sen. rhet. – c) Tiere (bes. auf der Jagd, beim Vogelstellen, beim Fischen) erlegen, fangen, einfangen, prolapsorum equitum vacuos equos, Liv.: cervum, Phaedr.: aves, Varr. LL.: murem, Val. Max.: pisces, Cic.: ista fera periculose capta, Sen.: illa quidem pro lepusculis capiebantur, patellae, paterae, Cic.

    2) übtr.: a) übh. jmd. ergreifen, sich jmds. bemächtigen, v. äußern Zuständen, ubi periculum quemque ceperat, ibi resistere, Sall. Iug. 51, 1. – v. innern = befallen, anwandeln, admiratio, metus capit alqm, Liv.: capit alcis animum cura sacrorum, Liv.: nos post reges exactos servitutis oblivio ceperat, Cic.: non prius sum conatus misericordiam commovere quam misericordiā sum ipse captus, Cic. – b) jmd. gleichs. einnehmen, α) übh. physisch od. geistig, Passiv capi, physisch od. geistig eingenommen, gelähmt werden, m. Ang. wodurch? (deutsch woran?) im Abl. (vgl. Fabri Liv. 21, 58, 5), altero oculo capi, auf einem Auge blind werden, Liv.: luminibus capi, erblinden, Liv.: oculis et auribus captus, blind u. taub, Cic.: captus pedibus, Sall. fr. u. pedibus captus, Liv.: membris omnibus captus ac debilis, an a. Gl. gänzlich gelähmt, Cic.: caput captum leto, das vom Tode befallene, todumnachtete Haupt, Verg. – captus mente, geistig umnachtet, verrückt, Cic.: velut captus animi, Tac., od. velut mente captā, Liv., als hätte er den Kopf verloren, wie verrückt: capti et stupentes animi, befangene, Liv. – β) jmds. Willenskraft, jmd. bestricken, überlisten, betrügen, adversarium, Cic.: aures, Cic. – adulescentium animos dolis, Sall.: capi dolo alcis, Nep.: capi errore, Liv. – γ) jmds. Neigung u. Gemüt, jmd. fangen, fesseln, für sich einnehmen, gewinnen, bestechen, verlocken, betören, berücken, ut etiam adversantem ac repugnantem uti imperator fortis ac bonus capere possit, Cic.: quod insit in his aliquid probi, quod capit ignaros, Cic.: capior et scire cupio quomodo etc., lasse mich verlocken, Cic.: captus est, er hat sich fangen lassen (v. einem Verliebten), Ter. – capere alqm suā humanitate, Nep.: u. capi voluptate, Cic.: amore captivae captus, Liv.: captus adulescentis et humanitate et doctrinā, Nep. – δ) vor Gericht u. übh. jmd. überführen (wie αἱρειν τινά τινος), alqm impudicitiai, Plaut. Amph. 821.

    II) empfangend nehmen, fassen, A) im allg.: 1) eig.: a) mit der Hand usw. nehmen, sich geben lassen, empfangen (Ggstz. dare), praemia, Verg.: tantum praemium, Plin. pan.: nitidam praemia (als Belohnung) vaccam, Ov.: essedum aliquod capias suadeo et ad nos quam primum recurras, Cic. – per alqm aut honores aut divitias, Cic. – ex calamitate alcis nomen, Caes.: de re publica nihil praeter gloriam, Cic.: u. poenam de alqo, Liv. – regnum ab alqo, Ov. – So nun bes.: α) als publiz. t. t., pecuniam (pecunias) capere, Geld nehmen, sich geben lassen, sich aneignen, sowohl auf dem Wege der Erpressung als auf dem Wege der Bestechung (v. Magistraten in den Provinzen, die dann de pecuniis repetundis belangt wurden; vgl. Madvig Cic. de fin. 1, 24. p. 532. Dietsch Sall. Iug. 32, 1), Cic. u.a.: contra leges, Cic.: per vim atque iniuriam, Cic.: ob rem iudicandam od. iudicatam, Cic.: captarum pecuniarum ab regibus Illyriorum suspicione infamis, sich habe bestechen lassen von usw., Liv. – β) als jurist. t. t., rechtlich erwerben, an etw. Eigentumsrecht erlangen, oft bei ICt. – bes. als Erbe erwerben, bekommen, erben, ex hereditate nihil, Cic.: qui morte testamentoque capiat quantum omnes heredes, Cic.: abdicatus, ne quid de bonis patris capiat, Quint.: si capiendi ius nullum uxori, Iuven. – absol., capere = erbfähig sein, perzipieren, Valens dig. 49, 14, 42 in. – γ) als t. t. der Geschäftsspr., eine Abgabe, einen Ertrag usw. einnehmen, beziehen, lösen, stipendium iure belli, Caes.: plus fructi (alt = fructus) capies, si etc., Cato: vix auctione totā quinquagensiens, Plaut.: vectigal ex agro, Liv.: quinquagena talenta vectigalis ex castro, Nep.: ex eis praediis talenta argenti bina, Ter.: ex praediis sescenta sestertia, Cic.: u. bes. (im Bilde) fructum u. fructum duplicem ex alqa re, Phaedr. u. Cic.: (im Bilde) utilitates ex amicitia maximas, ernten, Cic. – δ) eine andere Beschaffenheit, Gestalt usw. bekommen, annehmen, duritiem tacto ab aëre, Ov.: faciem aliquam morando, Ov.: vultus priores, Ov. – b) in od. an seinen Körper aufnehmen, α) lebl. Objj., in sich aufnehmen, zu sich nehmen, eindringen lassen, durchlassen, plenos capit alveus amnes, Ov.: fauces cibum et potum capiunt, Cels.: u. v. Pers., cibum, Komik., Sall. u.a.: potionis quantum volet capiat, Cels.: quae gloria est capere multum? Sen. – β) (poet.) leb. Objj.: alter ab undecimo tum me iam ceperat annus, ich war schon ins zwölfte J. getreten, Verg. – u. bes. v. Örtl., jmd. gastlich aufnehmen, donec fessos Aegyptia tellus ceperit, Ov.

    2) übtr.: a) einen äußern od. innern Zustand, eine äußere od. innere Empfindung u. dgl. bekommen, gewinnen, erwerben, schöpfen, ernten, tragen od. ertragen müssen, empfinden, erleiden, erdulden (vgl. Burmann Ov. art. am. 2, 346), somnum capere non posse, Cic.: non partem ullam quietis, Cic.: ex suo propinquo rure hoc commodi, Ter.: aliquid commodi ex ea re, Ter.: aliquid detrimenti (bes. in der publiz. Formel dent operam od. curent od. videant consules, ne quid res publica detrimenti capiat), Cic.: maximam calamitatem, Cic.: inimicitias, Ter.: miseriam omnem (Ggstz. potiri gaudia), Ter.: laborem inanem, Ter.: laborem ex alqo u. ob alqm, Ter.: desiderium ex filio, Cic.: magnum dolorem animo, Cic.: dolorem od. dolorem magnum ex alqa re, Cic.: gaudium ex civibus victis, Liv.: animi laetitiam memoriā alcis rei, Cic.: summam laetitiam ex reditu alcis, Cic.: veram laudem, Ter.: u. maximam laudem ex alqa re, Cic.: gloriam egregiam ex hoste, Liv. – maximam gloriam ob alqd, Cic.: voluptatem non mediocrem animo, quod etc., Cic. – voluptatem malis alienis, Cic.: voluptatem ex alqa re, Plaut. – b) jmd. bekommen zu usw., m. dopp. Acc., inimicos omnes homines, Ter. Andr. 695.

    B) prägn., räumlich etwas fassen, d.i. für etwas Raum haben od. bieten, etw. in sich fassen od. begreifen, enthalten, 1) eig., v. räuml. Ggstdn., tot domus locupletissimas istius domus una capiet? Cic.: armarium, quod non legendos, sed lectitandos libros capit, Plin. ep.: lapis excisus sic, ut pedes capiat, Cels.: portus ingentem vim navium capit, Liv.: populi, quos dives Achaia cepit, Ov.: aptius hae capiant vadimonia garrula cerae, Ov. – mit einer Negation, non (vix u. dgl.) capere, nicht (kaum) fassen (können), nicht Raum genug haben für usw. = zu klein sein für usw., aedes nostrae vix capient, Ter.: pons fugientes non capiebat, Curt.: unā domo capi non possunt, Cic.: nec iam se capit unda, faßt (hält) sich nicht mehr in sich, Verg.: u. im Bilde, capere eius amentiam civitas, Italia, provinciae, regna non poterant, hatten nicht Raum genug für seinen Wahnsinn, d.i. konnten ihn nicht befriedigen, Cic.: nec te Troia capit, ist für dich zu klein, Verg.: ebenso orbis te non caperet, Curt.; vgl. Mützell Curt. 3, 4 (11), 12. p. 62.

    2) übtr.: a) übh., etw. zu tun od. zu ertragen nicht zu groß finden, d.i. zu etwas (körperlich od. geistig) tüchtig-, fähig-, reif sein, etw. zulassen, vertragen, gestatten, nicht ausschließen, quicquid mortalitas capere poterat (was der Menschheit möglich war), explevimus, Curt.: summo, quantum capit aetas illa, labore, Quint.: capere id rerum naturam, Quint.: contio capit omnem vim orationis, Cic. de or. 2, 334: si aliquam superlationem res capit, Arnob. 1, 51. – u. mit der Negation, concupiscis quae non capis, was für dich zu groß ist, Curt.: iram non capit ipsa suam Procne, ist ihres Zorns nicht mächtig, Ov.: aetates nondum rhetorem capientes, noch nicht reif für usw., Quint.: rimam fissuramque non capit cedrus, Plin. – dah. (= ενδέχεται) es ist zulässig, es geht an, es ist möglich, m. folg. Infin., Eccl. (s. Rönsch Itala p. 351). – b) geistig in sich aufnehmen, α) mit dem Gefühl = die Größe od. hohe Bedeutung von etw. fühlen, gew. mit einer Negation, non capiunt angustiae pectoris tui, non recipit levitas ista... tantam personam, Cic.: nullam esse gratiam tantam, quam non capere animus meus posset, Cic.: v. Pers., vix spes ipse suas animo capit, fühlt kaum im Herzen die Größe dessen, was er hofft, Ov. – β) mit dem Verstande = etw. in seiner Totalität fassen od. auffafsen, in seinem ganzen Umfange verstehen, sich eine richtige Vorstellung von etw. machen (während intellegere = geistig durchdringen, s. Spalding Quint. 11, 1, 45), mens nostra intelligentiaque capit, quae sit et beata natura et aeterna, Cic.: quod mentes eorum capere possent, Liv. – v. Pers., ne iudex eam orationem vel intellegere vel capere possit, Quint.: u. quem (senatum) qui ex regibus constare dixit, unus veram speciem Romani senatus cepit, Liv.: quantum capio, soviel ich verstehe, Augustin. serm. 311, 2. – / Archaist. Form capso = cepero, Plaut. Bacch. 712: capsis = ceperis, Cic. or. 154 (wo falsch erklärt): capsit = ceperit, Plaut. Pseud. 1022. Acc. tr. 454 (vgl. Paul. ex Fest. 57, 15): capsimus = ceperimus, Plaut. rud. 304: cepet = cepit, Column. rostr. Duil. a. 167 a. Chr. im Corp. inscr. Lat. 3, 1420322: Imperf. capebat, Commodian. apol. 120.

    lateinisch-deutsches > capio [1]

  • 10 capio

    1. capio, cēpī, captum, ere (vgl. κάπτω, ich schnappe, κώπη, der Griff), nehmen, I) zugreifend nehmen, fassen, ergreifen, A) im allg.: 1) eig.: a) mit der Hand usw., calculum (Stein in der Urinblase), Cels.: flabellum, Ter.: alcis vestem, Ter.: baculum, Ov.: hanc cotem, Liv.: arma, zu den Waffen greifen, Cic. u.a. (s. Wunder Cic. Planc. 36, 88. Fabri Liv. 22, 5, 3). – saxa manu, Verg.: florem ternis digitis, Plin.: scutum laevā, Plin. – sibi coronam in caput, Plaut. Amph. 999. – b) durch Besitzergreifen übh.: terras, Land gewinnen, sich zur Erde herablassen (von Vögeln), Verg. Aen. 1, 396. – So nun bes. α) (als milit. t. t.) irgendwo Posto fassen, einen Ort besetzen, einnehmen, locum, Posto fassen, sich afstellen, Caes., Cic. u. Verg.: loca, Caes.: locum editum, Nep.: locum paulo editiorem, Sall.: montem, Caes.: arcem, Caes. – β) einen Ort erreichen, an od. in einen Ort gelangen, an einem Orte anlangen, bes. zu Schiffe, insulam. Caes.: portum, Caes.: u. (im Bilde) portum otii, Cic.: cum ignorarent, quem locum reliquae (naves) cepissent, Caes. – u. einen Ort zu erreichen suchen, proximos colles capere universos, Caes. b. c. 2, 42, 1: montes proximos fugā capiunt, Liv. 9, 43, 20. – γ) einen Ort zu einem bestimmten Zwecke in Beschlag nehmen, ausersehen, auswählen, locum oculis, Verg. – u. als milit. t. t., locum ca-
    ————
    stris, Liv.: u. so bl. loca, Caes. – u. als t. t. der Auguralspr., prospectum ad urbem agrumque, Liv.: tabernaculum recte, parum recte, vitio, Cic.: templa ad inaugurandum, Liv. – δ) als jurist. u. publiz. t. t.: pignus (pignera) capere, s. pignus.
    2) übtr.: a) eine Tätigkeit, ein Beginnen usw. gleichs. in od. vor die Hand nehmen, α) übh., ein Beginnen usw. nehmen, ergreifen, in Angriff nehmen = vornehmen, anstellen u. dgl., impetum, s. impetus no. II, A, 1 u. B, 2: fugam, die Flucht ergreifen, Caes.: conatus ad erumpendum, Liv.: initium ex alqa re, Quint.: primordia agendi ab alqo, Cic.: finem, Verg. – augurium, Liv.: orgia cum alqo, Verg. – consilium (Entschluß), coniecturam, s. consilium, coniectura. – β) eine leitende, bes. öffentliche Tätigkeit in die Hand nehmen, antreten, übernehmen, provinciam duram, Ter.: moderamina (navis), Ov. – magistratum, consulatum, Cic.: pontificatum maximum, Suet. – b) eine Gelegenheit usw. gleichs. in Beschlag nehmen, abpassen, ablauern, ersehen, causam, Ter.: occasionem mittendae ad Syphacem legationis, Frontin.: u. bes. tempus (den günstigen Zeitpunkt, den günstigen Augenblick), Liv.: satis scite et commode tempus ad alqm abeundi, Cic. – c) einen Beweis, ein Beispiel woher entnehmen, documentum ex alqo, Cic.: specimen alcis rei ex alqa re, Cic.: exemplum de alqo u. ex alqa re, Ter. u. Cic. – d) eine Eigenschaft,
    ————
    Gesinnung, Gewohnheit usw. sich aneignen, virtutem animo, Plaut.: modum, Plaut.: avi prudentiam, Cic.: patrium animum virtutemque, Cic.: consuetudinem exercitationemque, Cic. – e) eine Pers. nehmen, d.i. α) zu einem Zwecke zuziehen, magistrum ad eam rem improbum, Ter. Andr. 192. – m. Ang. als wen? durch Prädikats-Acc., alqm fatorum comitem, Verg.: alqm consiliis socium, Verg. – β) aus einer Menge nehmen, ausersehen, wählen, virginem Vestalem, Suet.: in locum demortuae (virginis Vestalis) aliam, Suet. – in singulos annos sacerdotem Iovis sortito (durchs Los), Cic. – u. m. Ang. als wen? durch Prädikats-Acc., alqm iudicem, Plaut. u. Liv.: alqm arbitrum, Ter.: alqm flaminem, Liv.: alqam sibi patronam, Ter.
    B) als Feind nehmen, wegnehmen, sich eines Ggstds. bemeistern, etw. in seinen Besitz-, in seine Gewalt bringen, 1) eig.: a) übh.: fures earum rerum, quas ceperunt, signa commutant, Cic.: lubido rei publicae capiundae, Sall.: oppressā captāque re publicā, Cic. – b) im Kriege, im Kampfe nehmen, α) bewegl. Ggstde. u. Ländereien = erbeuten, erobern, magnas praedas, Nep.: iuncta vehicula mille, Liv.: naves, Nep. – pecuniam ex hostibus, Liv.: agros de hostibus, Cic.: signum ex Macedonia, Cic. – signum Carthagine (zu K.), Cic. – β) eine Örtl. u. dgl. nehmen, einnehmen, erobern, oppidum, Sall.: urbem, castra ho-
    ————
    stium, Cic.: calles, Cic. – moenia scalis, Liv.: oppidum vi, Cato fr.: oppidum vi oppugnando, Vatin. in Cic.
    ep.: Sassula urbs ex Tiburtibus capta, Liv.: post captam Troiam atque deletam, Augustin.: ager Etruscus de Tarquiniensibus quondam captus, Liv. – u. als Zeitbestimmung, post Troiam captam, Vell.: post urbem captam, Eutr.: ab condita urbe Roma ad captam candem urbem, Liv. – γ) Menschen gefangen nehmen, fangen, belli nefarios duces, Cic.: quattuor milia hostium cum multis militaribus signis, Liv.: vivum (lebendig) Thuyn cum uxore et liberis, Nep.: u. (im Bilde) numquam erit... tam captus equester ordo, so unterjocht, so unfrei, Cic. Sest. 52. – servus ex hoste captus, Quint.: capta ex Caria, Ter. – Livium captum Tarenti, Cic. – Partiz. subst., captus, ī, m. = captivus, ī, m., der Gefangene, in Prosa gew. nur im Plur., zB. in captos clementiā uti, Nep.; u. capta, ae, f., die Gefangene, Sen. rhet. – c) Tiere (bes. auf der Jagd, beim Vogelstellen, beim Fischen) erlegen, fangen, einfangen, prolapsorum equitum vacuos equos, Liv.: cervum, Phaedr.: aves, Varr. LL.: murem, Val. Max.: pisces, Cic.: ista fera periculose capta, Sen.: illa quidem pro lepusculis capiebantur, patellae, paterae, Cic.
    2) übtr.: a) übh. jmd. ergreifen, sich jmds. bemächtigen, v. äußern Zuständen, ubi periculum
    ————
    quemque ceperat, ibi resistere, Sall. Iug. 51, 1. – v. innern = befallen, anwandeln, admiratio, metus capit alqm, Liv.: capit alcis animum cura sacrorum, Liv.: nos post reges exactos servitutis oblivio ceperat, Cic.: non prius sum conatus misericordiam commovere quam misericordiā sum ipse captus, Cic. – b) jmd. gleichs. einnehmen, α) übh. physisch od. geistig, Passiv capi, physisch od. geistig eingenommen, gelähmt werden, m. Ang. wodurch? (deutsch woran?) im Abl. (vgl. Fabri Liv. 21, 58, 5), altero oculo capi, auf einem Auge blind werden, Liv.: luminibus capi, erblinden, Liv.: oculis et auribus captus, blind u. taub, Cic.: captus pedibus, Sall. fr. u. pedibus captus, Liv.: membris omnibus captus ac debilis, an a. Gl. gänzlich gelähmt, Cic.: caput captum leto, das vom Tode befallene, todumnachtete Haupt, Verg. – captus mente, geistig umnachtet, verrückt, Cic.: velut captus animi, Tac., od. velut mente captā, Liv., als hätte er den Kopf verloren, wie verrückt: capti et stupentes animi, befangene, Liv. – β) jmds. Willenskraft, jmd. bestricken, überlisten, betrügen, adversarium, Cic.: aures, Cic. – adulescentium animos dolis, Sall.: capi dolo alcis, Nep.: capi errore, Liv. – γ) jmds. Neigung u. Gemüt, jmd. fangen, fesseln, für sich einnehmen, gewinnen, bestechen, verlocken, betören, berücken, ut etiam adversantem ac repugnantem uti imperator fortis ac bonus capere possit,
    ————
    Cic.: quod insit in his aliquid probi, quod capit ignaros, Cic.: capior et scire cupio quomodo etc., lasse mich verlocken, Cic.: captus est, er hat sich fangen lassen (v. einem Verliebten), Ter. – capere alqm suā humanitate, Nep.: u. capi voluptate, Cic.: amore captivae captus, Liv.: captus adulescentis et humanitate et doctrinā, Nep. – δ) vor Gericht u. übh. jmd. überführen (wie αἱρειν τινά τινος), alqm impudicitiai, Plaut. Amph. 821.
    II) empfangend nehmen, fassen, A) im allg.: 1) eig.: a) mit der Hand usw. nehmen, sich geben lassen, empfangen (Ggstz. dare), praemia, Verg.: tantum praemium, Plin. pan.: nitidam praemia (als Belohnung) vaccam, Ov.: essedum aliquod capias suadeo et ad nos quam primum recurras, Cic. – per alqm aut honores aut divitias, Cic. – ex calamitate alcis nomen, Caes.: de re publica nihil praeter gloriam, Cic.: u. poenam de alqo, Liv. – regnum ab alqo, Ov. – So nun bes.: α) als publiz. t. t., pecuniam (pecunias) capere, Geld nehmen, sich geben lassen, sich aneignen, sowohl auf dem Wege der Erpressung als auf dem Wege der Bestechung (v. Magistraten in den Provinzen, die dann de pecuniis repetundis belangt wurden; vgl. Madvig Cic. de fin. 1, 24. p. 532. Dietsch Sall. Iug. 32, 1), Cic. u.a.: contra leges, Cic.: per vim atque iniuriam, Cic.: ob rem iudicandam od. iudicatam, Cic.: captarum pecuniarum ab regibus Illy-
    ————
    riorum suspicione infamis, sich habe bestechen lassen von usw., Liv. – β) als jurist. t. t., rechtlich erwerben, an etw. Eigentumsrecht erlangen, oft bei ICt. – bes. als Erbe erwerben, bekommen, erben, ex hereditate nihil, Cic.: qui morte testamentoque capiat quantum omnes heredes, Cic.: abdicatus, ne quid de bonis patris capiat, Quint.: si capiendi ius nullum uxori, Iuven. – absol., capere = erbfähig sein, perzipieren, Valens dig. 49, 14, 42 in. – γ) als t. t. der Geschäftsspr., eine Abgabe, einen Ertrag usw. einnehmen, beziehen, lösen, stipendium iure belli, Caes.: plus fructi (alt = fructus) capies, si etc., Cato: vix auctione totā quinquagensiens, Plaut.: vectigal ex agro, Liv.: quinquagena talenta vectigalis ex castro, Nep.: ex eis praediis talenta argenti bina, Ter.: ex praediis sescenta sestertia, Cic.: u. bes. (im Bilde) fructum u. fructum duplicem ex alqa re, Phaedr. u. Cic.: (im Bilde) utilitates ex amicitia maximas, ernten, Cic. – δ) eine andere Beschaffenheit, Gestalt usw. bekommen, annehmen, duritiem tacto ab aëre, Ov.: faciem aliquam morando, Ov.: vultus priores, Ov. – b) in od. an seinen Körper aufnehmen, α) lebl. Objj., in sich aufnehmen, zu sich nehmen, eindringen lassen, durchlassen, plenos capit alveus amnes, Ov.: fauces cibum et potum capiunt, Cels.: u. v. Pers., cibum, Komik., Sall. u.a.: potionis quantum volet capiat, Cels.: quae gloria est capere multum?
    ————
    Sen. – β) (poet.) leb. Objj.: alter ab undecimo tum me iam ceperat annus, ich war schon ins zwölfte J. getreten, Verg. – u. bes. v. Örtl., jmd. gastlich aufnehmen, donec fessos Aegyptia tellus ceperit, Ov.
    2) übtr.: a) einen äußern od. innern Zustand, eine äußere od. innere Empfindung u. dgl. bekommen, gewinnen, erwerben, schöpfen, ernten, tragen od. ertragen müssen, empfinden, erleiden, erdulden (vgl. Burmann Ov. art. am. 2, 346), somnum capere non posse, Cic.: non partem ullam quietis, Cic.: ex suo propinquo rure hoc commodi, Ter.: aliquid commodi ex ea re, Ter.: aliquid detrimenti (bes. in der publiz. Formel dent operam od. curent od. videant consules, ne quid res publica detrimenti capiat), Cic.: maximam calamitatem, Cic.: inimicitias, Ter.: miseriam omnem (Ggstz. potiri gaudia), Ter.: laborem inanem, Ter.: laborem ex alqo u. ob alqm, Ter.: desiderium ex filio, Cic.: magnum dolorem animo, Cic.: dolorem od. dolorem magnum ex alqa re, Cic.: gaudium ex civibus victis, Liv.: animi laetitiam memoriā alcis rei, Cic.: summam laetitiam ex reditu alcis, Cic.: veram laudem, Ter.: u. maximam laudem ex alqa re, Cic.: gloriam egregiam ex hoste, Liv. – maximam gloriam ob alqd, Cic.: voluptatem non mediocrem animo, quod etc., Cic. – voluptatem malis alienis, Cic.: voluptatem ex alqa re, Plaut. – b) jmd. bekommen zu usw., m. dopp. Acc., inimicos omnes homi-
    ————
    nes, Ter. Andr. 695.
    B) prägn., räumlich etwas fassen, d.i. für etwas Raum haben od. bieten, etw. in sich fassen od. begreifen, enthalten, 1) eig., v. räuml. Ggstdn., tot domus locupletissimas istius domus una capiet? Cic.: armarium, quod non legendos, sed lectitandos libros capit, Plin. ep.: lapis excisus sic, ut pedes capiat, Cels.: portus ingentem vim navium capit, Liv.: populi, quos dives Achaia cepit, Ov.: aptius hae capiant vadimonia garrula cerae, Ov. – mit einer Negation, non (vix u. dgl.) capere, nicht (kaum) fassen (können), nicht Raum genug haben für usw. = zu klein sein für usw., aedes nostrae vix capient, Ter.: pons fugientes non capiebat, Curt.: unā domo capi non possunt, Cic.: nec iam se capit unda, faßt (hält) sich nicht mehr in sich, Verg.: u. im Bilde, capere eius amentiam civitas, Italia, provinciae, regna non poterant, hatten nicht Raum genug für seinen Wahnsinn, d.i. konnten ihn nicht befriedigen, Cic.: nec te Troia capit, ist für dich zu klein, Verg.: ebenso orbis te non caperet, Curt.; vgl. Mützell Curt. 3, 4 (11), 12. p. 62.
    2) übtr.: a) übh., etw. zu tun od. zu ertragen nicht zu groß finden, d.i. zu etwas (körperlich od. geistig) tüchtig-, fähig-, reif sein, etw. zulassen, vertragen, gestatten, nicht ausschließen, quicquid mortalitas capere poterat (was der Menschheit möglich war), explevimus, Curt.: summo, quantum capit aetas illa,
    ————
    labore, Quint.: capere id rerum naturam, Quint.: contio capit omnem vim orationis, Cic. de or. 2, 334: si aliquam superlationem res capit, Arnob. 1, 51. – u. mit der Negation, concupiscis quae non capis, was für dich zu groß ist, Curt.: iram non capit ipsa suam Procne, ist ihres Zorns nicht mächtig, Ov.: aetates nondum rhetorem capientes, noch nicht reif für usw., Quint.: rimam fissuramque non capit cedrus, Plin. – dah. (= ενδέχεται) es ist zulässig, es geht an, es ist möglich, m. folg. Infin., Eccl. (s. Rönsch Itala p. 351). – b) geistig in sich aufnehmen, α) mit dem Gefühl = die Größe od. hohe Bedeutung von etw. fühlen, gew. mit einer Negation, non capiunt angustiae pectoris tui, non recipit levitas ista... tantam personam, Cic.: nullam esse gratiam tantam, quam non capere animus meus posset, Cic.: v. Pers., vix spes ipse suas animo capit, fühlt kaum im Herzen die Größe dessen, was er hofft, Ov. – β) mit dem Verstande = etw. in seiner Totalität fassen od. auffafsen, in seinem ganzen Umfange verstehen, sich eine richtige Vorstellung von etw. machen (während intellegere = geistig durchdringen, s. Spalding Quint. 11, 1, 45), mens nostra intelligentiaque capit, quae sit et beata natura et aeterna, Cic.: quod mentes eorum capere possent, Liv. – v. Pers., ne iudex eam orationem vel intellegere vel capere possit, Quint.: u. quem (senatum) qui ex regibus constare dixit, unus veram spe-
    ————
    ciem Romani senatus cepit, Liv.: quantum capio, soviel ich verstehe, Augustin. serm. 311, 2. – Archaist. Form capso = cepero, Plaut. Bacch. 712: capsis = ceperis, Cic. or. 154 (wo falsch erklärt): capsit = ceperit, Plaut. Pseud. 1022. Acc. tr. 454 (vgl. Paul. ex Fest. 57, 15): capsimus = ceperimus, Plaut. rud. 304: cepet = cepit, Column. rostr. Duil. a. 167 a. Chr. im Corp. inscr. Lat. 3, 1420322: Imperf. capebat, Commodian. apol. 120.
    ————————
    2. capio, ōnis, f. (capere), das Nehmen, Ergreifen, odoris, das Einziehen, Lact. de opif. dei 15, 20. – oft als jurist. t. t., pignoris capio, Cato fr., Frontin. u. ICt.: dominii, ICt. – absol. = usucapio, das durch Verjährung erlangte Eigentumsrecht, ICt. Vgl. usucapio.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > capio

  • 11 δεινός

    δεινός (Wurzel Δι-, verwandt δίον, δίεσϑαι, δέος, δείδω), furchtbar; überhaupt Alles, was das gewöhnliche Maaß überschreitet u. dadurch Staunen od. Furcht einflößt, Plat. Lach. 198 b δεινὰ ἡγούμεϑα ἃ δέος παρέχει; oft bei Homer; z. B. δεινὸς ἀνήρ Iliad. 11, 654; δεινὰ πέλωρα Iliad. 2, 321; αἰγίδα δεινήν Iliad. 5, 739; die Scylla ist Odyss. 12, 119 ἀϑάνατον κακόν, δεινόν τ' ἀργαλέον τε καὶ ἄγριον οὐδὲ μαχητόν. οὐδέ τις ἔστ' ἀλκή· φυγέειν κάρτιστον ἀπ' αὐτῆς. – Zuweilen ist es so viel wie »außerordentlich«, »groß«, » gewaltig«; so kann man verstehen Iliad. 7, 245 δεινὸν σάκος; 10, 254 ὅπλοισιν δεινοῖσιν; Odyss. 7, 41 Athene δεινὴ ϑεός, 10, 136 Kirke δεινὴ ϑεός, 7, 246 Kalypso δεινὴ ϑεός; doch ist dabei zu beachten, daß Kalypso und Kirke ursprünglich Göttinnen der Unterwelt sind, Todesgöttinnen. – Zuweilen verbunden mit αἰδοῐος: Iliad. 18, 394 Thetis δεινή τε καὶ αἰδοίη ϑεός; 3, 172 αἰδοῖός τέ μοί ἐσσι, φίλε ἑκυρέ, δεινός τε; Odyss. 8, 22 ὥς κεν Φαιήκεσσι φίλος πάντεσσι γένοιτο δεινός τ' αἰδοῖός τε; 14, 234 καί ῥα ἔπειτα δεινός τ' αἰδοῖός τε μετὰ Κρήτεσσι τετύγμην. – Odyss. 22, 405 δεινὸς εἰς ὦπα ἰδέσϑαι; 16, 401 δεινὸν γένος βασιλήιόν ἐστιν κτείνειν. – Superlativ, Στυγὸς ὕδωρ, ὅς τε μέγιστος ὅρκος δεινότατός τε πέλει μακάρεσσι ϑεοῖσιν Odyss. 5, 186 Iliad. 15, 38. – Adverbial δεινόν, Iliad. 11, 10 ἔνϑα στᾶσ' ἤυσε ϑεὰ μέγα τε δεινόν τε ὄρϑια; 16, 138 δεινὸν δὲ λόφος καϑὐπερϑεν ἔνευεν; 3, 342 δεινὸν δερκόμενοι; Plural δεινά, Iliad. 15, 13 δεινὰ δ' ὑπόδρα ἰδὼν Ἥρην πρὸς μῠϑον ἔειπεν. – Sehr zweifelhaft ist Iliad. 7, 346 Τρώων αὖτ' ἀγορὴ γένετ' Ἰλίου ἐν πόλει ἄκρῃ, δεινὴ τετρηχυῖα, entweder »eine große«, oder »eine von Furcht und Schrecken erfüllte«, δεινός nicht wie sonst = »Furcht erregend«, sondern passivisch = »in Furcht gesetzt«. Auf jeden Fall ist hier δεινός ungeschickt gebraucht; diese Gegend der Ilias ist ein schlechtes Füllstück zwischen dem sechsten und dem siebenten Liede, s. Lachmann Betrachtungen über Homers Ilias S. 23. – Zuweilen wird eine kurze Sylbe vor δεινός im Verse lang gebraucht, Odyss. 3, 322 ἐπεὶ μέγα τε δεινόν τε, Odyss. 5, 52 ὅς τε κατὰ δεινοὺς κόλπους ἁλὸς ἀτρυγέτοιο ἰχϑῠς ἀγρώσσων πτερὰ δεύεται ἅλμῃ; dies erklärt man durch die Annahme, hinter dem δ von δεινός sei ein Consonant ausgefallen, F oder j, δFεινός oder δjεινός, s. Curtius Grundzüge der Griech. Etymol. 1, 201. 2, 225. An einigen Stellen ist die Kürze vor δεινός nicht lang gebraucht; Iliad. 15, 626 ἀνέμοιο δὲ δεινὸς ἀήτη, vgl. s. v. ἀήτη; Iliad. 8, 133 βροντήσας δ' ἄρα δεινὸν ἀφῆκ' ἀργῆτα κεραυνόν. Aus diesem Unterschiede auf ein verschiedenes Zeitalter der Stellen zu schließen ist unstatthaft. Die im Erlöschen begriffenen Laute F und j und was noch sonst von der Art gewesen sein mag, wurden in den Homerischen Zeiten in einem und demselben Worte beliebig gesprochen und nicht gesprochen. – Folgende: 1) schrecklich, entsetzlich; Pind. πόλεμος, στάσις, P. 2, 64 N. 9, 13; neben φοβερόν Her. 7, 120; πόλεμος Plat. Menex. 242 e. – 2) von Her. an τὸ δεινόν = die Gefahr; δεινὸν γίγνεται od. ἐστί, μή, es ist Gefahr vorhanden, es ist zu fürchten, daß, Her. 7, 157; δεινότατον τῷ δήμῳ, μή Andoc. 3, 1; οὐ δεινόν ἐστι, μή, es ist nicht zu fürchten, daß, Her. 1, 84; Plat. Gorg. 520 d; auf das Subject bezogen, δεινοὶ ἔσονται μὴ ἀποστέωσι, es wird zu fürchten sein, daß sie abfallen, Her. 1, 155; vgl. 7, 235; – δεινόν τι ἡγεῖσϑαι, etwas für ein Unglück halten; so auch δεινὸν ποιεῖσϑαι, Aufhebens machen, übelnehmen, Her. 8, 16. 1, 127. 3, 155 u. öfter, so daß ein inf. folgt; auch akt., Her. 3, 14. 5, 41; sich wundern, δεινὰ ἐποιοῦντο, πάσας τὰς ὀρχήσεις ἐν ὅπλοις εἶναι Xen. An. 5, 9, 11; sequ. εἰ Plat. Hipp. min. 363 c; Luc. Nigr. 34; ebenso ist δεινὰ πάσχειν gebraucht Dem. 51, 19; δεινῶς φέρειν, aegre ferre, Her. 2, 121, 3; – δεινῶς ἔχειν, in einer schrecklichen Lage sein, Xen. An. 6, 2, 23; – δεινὸν καὶ χαλεπὸν πάϑος Plat. Polit. 308 a; δεινὰ πάσχειν Gorg. 519 b u. sonst. – 3) außerordentlich, gewaltig, wie unser »furchtbar« im gew. Leben; ἵαερος, heftige Begierde, Her. 9, 3; ἔρως Plat. Theaet. 169 b; ἐπιϑυμίαι Rep. IX, 573 d; ϑηρευτής Conv. 203 d; – δεινὸν ἂν εἴη, das wäre doch stark, sonderbar, arg, Theaet. 184 d, u. öfter bei Att.; καὶ ἄλογον Plat. Theaet. 203 d; δεινὸν πρᾶγμα λέγεις, εἰ Euthyd. 298 c; – Her. vrbdt ἀνὴρ δ. καὶ ἀτάσϑαλος 7, 116; σοφὸς καὶ δ. 5, 23; so erhält es die Bdtg »ausgezeichnet«, auch im Guten, bes. von Plat. an; ἀκοντιστής Prot. 342 e; φύλαξ Rep. I, 334 a; ἰατροί, ῥήτορες, ἱππεῖς, die in ihrer Art tüchtig u. wirksam sind; bes. oft δεινὸς καὶ σοφός, von den Sophisten, περί τινος Crat. 424 c; oft mit leichtem Tadel od. Ironie, Klügler, Phil. 29 a; καὶ πανοῠργοι Rep. X, 613 b; Ggstz von ἰδιώτης Dem. 4, 35. – Auch c. inf., erfahren, gewaltig worin, λέγειν u. ä.; δεινὸς χρῆσϑαι τοῖς πράγμασιν, geschickt in Benutzung der Umstände, Dem. 1, 3; mit accus., τὰ τοιαῦτα δ. Plat. Conv. 198 d; τοὺς λόγους, τὴν τέχνην Euthyd. 304 d; περὶ τὸ ἀδικεῖν Rep. III, 405 c; περὶ Ὁμήρου, im Homer bewandert, Ion 531 a; δεινὸς ἐν λόγοις Timocles Ath. VIII, 341 f; κατὰ χειρουργίαν Ael. V. H. 3, 1. – Im Sittlichen steht es dem πανοῦργος entgegen, Arist. Eth. eud. 5, 12. – Das adv. δεινῶς ist oft nur = sehr, selbst bei adj., δ. μέλαινα Her. 2, 76.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > δεινός

См. также в других словарях:

  • ebenso — desgleichen; dito; detto (österr.); dgl.; u. a.; zusätzlich; im Übrigen; unter anderem; weiters (österr.); außerdem; obendrein; auch; und; …   Universal-Lexikon

  • Groß-A'Tuin — Die folgende Liste enthält eine Aufzählung von häufig wiederkehrenden Personen und Schauplätzen der Scheibenwelt Romane von Terry Pratchett. Inhaltsverzeichnis 1 Orte und Schauplätze 1.1 Ankh Morpork 1.1.1 Einwohner 1.1.2 Politik …   Deutsch Wikipedia

  • Groß-A’Tuin — Die folgende Liste enthält eine Aufzählung von häufig wiederkehrenden Personen und Schauplätzen der Scheibenwelt Romane von Terry Pratchett. Inhaltsverzeichnis 1 Orte und Schauplätze 1.1 Ankh Morpork 1.1.1 Einwohner 1.1.2 Politik …   Deutsch Wikipedia

  • Groß Ottersleben — Der Magdeburger Stadtteil Ottersleben besteht aus den ehemaligen Dörfern Groß Ottersleben, Klein Ottersleben und Benneckenbeck. Inhaltsverzeichnis 1 Lage 2 Geschichte 2.1 Ortsgeschichte 2.2 Zum Ortsnamen 2.3 Dörfer rings um Ottersleben …   Deutsch Wikipedia

  • Groß St. Martin — Groß Sankt Martin am Fischmarkt in Köln Blick aus der Galerie in der …   Deutsch Wikipedia

  • Groß-Simbabwe — Groß Simbabwe* UNESCO Welterbe …   Deutsch Wikipedia

  • Groß Machnow — Gemeinde Rangsdorf Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Groß Friedrichsburg (Kolonie) — Groß Friedrichsburg in der heutigen Western Region Ghanas Groß Friedrichsburg war eine von 1683 bis 1717 bestehende kurbrandenburgische Kolonie in Westafrika. Sie bestand aus mehreren, durch Befestigungen geschützten Niederlassungen an einem rund …   Deutsch Wikipedia

  • sein — (sich) befinden; existieren; (etwas) bereiten; (etwas) bedeuten; (etwas) ausmachen; (etwas) darstellen * * * 1sein [zai̮n], ist, war, gewesen: 1. <itr.; …   Universal-Lexikon

  • Sein — Existenz; Dasein; Vorhandensein; Anwesenheit; Vorliegen * * * 1sein [zai̮n], ist, war, gewesen: 1. <itr.; ist a) dient in Verbindung mit einer Artangabe dazu, einer Person oder Sache eine bestimmte Eigenschaft, Beschaffenheit oder dergleichen… …   Universal-Lexikon

  • Wer mit der Katze geeggt hat, weiß, wie sie zieht — Hauskatze im Größenvergleich zu einer Maus Die Hauskatze ist ein fleischfressendes, zu den Katzen gehörendes Säugetier. Sie stammt ursprünglich von der nordafrikanischen Wild oder Falbkatze Felis silvestris lybica ab und ist ein seit mindestens… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»